Wie entstehen Unreinheiten?

Wie entstehen Unreinheiten?

Mareike die Gründerin
Mareike Hefele Gründerin

Im Mittelpunkt von unreiner und fettiger Haut steht in den meisten Fällen die Talgproduktion. Da stellt sich natürlich direkt die Frage: Was ist Talg? Um es kurz zu machen, überall unter der Haut haben wir Menschen Talgdrüsen. Und das ist eigentlich etwas Gutes.

Inhalt im Überblick

Was ist Talg?

Talg (Sebum) ist das Hautfett, das aus den Zellen der Talgdrüsen entsteht. Der Talg besteht aus einer Mischung aus Triglyzeriden, freien Fettsäuren, Wachsen, Squalenen (Kohlenwasserstoffen) und Proteinen sowie zu einem geringen Teil aus Cholesterin.

Talg als Schutz vor Trockenheit, Krankheiten und Fremdstoffen

Denn die Talgdrüsen geben einen feinen »Fettbrei« ab. Dieser überzieht unsere Haut und unsere Haare als Talgschicht. Sie schützt vor dem Austrocknen der Haut und dient als Barriere beispielsweise gegen Krankheitserreger, Chemikalien und andere Fremdstoffe.

Übermäßige Talgproduktion, auch bekannt als »Seborrhoe«

Ursachen für übermäßige Talgproduktion gibt es viele. »Seborrhoe«, so bezeichnet man die gesteigerte Talgproduktion, geht meist mit einem unreinen und fettigen Hautzustand einher. Problematisch dabei ist: »Seborrhoe« wird häufig begleitet von „Hyperkeratose«. Heißt nichts anderes als, dass die Haut zu viel Keratin bildet und die oberste Hautschicht dicker wird.

Wie entstehen Unreinheiten?

Was das nun alles mit Pickeln zu tun hat? Wenn der hauteigene Talg sich mit zu viel Keratin und anderen Schweißbestandteilen mischt, können sie einen »Propfen« oder »Klumpen« bilden. In der Kosmetik sprechen wir von einem »Komedo«. Aufgrund der Beschaffenheit der Hautoberfläche haben Komedos die Tendenz, sich vor die Porenausgänge zu legen und dort den Talgausfluss zu behindern. Unreinheiten, wie Pickel, Mitesser, Papeln und Zysten sind die Folge. Komedogene Inhaltsstoffe in Kosmetik können diesen Zustand noch verschlimmern. Wo diese auftreten und wie sie aussehen, kann zusätzliche Aufschlüsse über ihre Entstehung geben. Schau dir dafür folgende Artikel an:

Fettig und unrein trifft fast immer zusammen

In der Kosmetikwissenschaft werden daher fettige und unreine Hautzustände eigentlich immer zusammen betrachtet. Denn das soll dir diese ganze Erklärung im Endeffekt sagen: Fettende Haut ist der häufigste Auslöser für Unreinheiten.

Doch keine Sorge, der Hautzustand ist in der Regel kein unabänderliches „Schicksal“, sondern eine Kombination aus unterschiedlichen Symptomen, der verschiedenste Ursachen zugrunde liegen. Die richtige Hautpflege kann dabei helfen, den Ursachen entgegenzuwirken. Wie du deine fettige oder unreine Haut also richtig pflegst und welche Stoffe dabei wichtig sind, zeigen wir dir hier: Wie pflegt man unreine und fettende Haut?

Das könnte dich auch interessieren

Blogartikel entdecken
Meist GelesenFeuchtigkeit statt Glanz - Mattierende Gesichtscreme für ölige Haut

Feuchtigkeit statt Glanz - Mattierende Gesichtscreme für ölige Haut

Die Haut unterscheidet zwischen Lipiden (Fett) und Feuchtigkeit (Wasser), zwei voneinander unabhängige Bestandteile. Ist sie gut mit Feuchtigkeit versorgt, bleibt sie ruhig, glatt und ausgeglichen....

Umweltfreundliche Kosmetik: Nachhaltige Hautpflege, die wirklich wirkt

Umweltfreundliche Kosmetik: Nachhaltige Hautpflege, die wirklich wirkt

Warum nachhaltige Hautpflege mehr bedeutet als nur „natürlich“ und was wir bei nkm dazu beitragen  Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sie ist eine Notwendigkeit. In der Kosmetikbranche domi...

Meist GelesenProbiotische Gesichtscreme: Die Revolution der Inhaltsstoffe in der Naturkosmetik

Probiotische Gesichtscreme: Die Revolution der Inhaltsstoffe in der Naturkosmetik

Deine Haut ist nicht nur eine Hülle, sondern ein lebendiges Ökosystem, besiedelt von Milliarden Mikroorganismen.