Pickel, Akne, unreine trockene Haut. Welche Arten von Pickeln gibt es?
Die Erscheinungsformen von Pickeln sind vielfältig: Von offenen und geschlossenen Mitessern über entzündete Papeln und Pusteln bis hin zu schmerzhaften Zysten und Knötchen. Jede Pickelart hat ihre eigenen Merkmale, Auslöser und Pflegetipps.
1. Was sind Mitesser?
Mitesser, die auch Komedonen genannt werden, entstehen aus überschüssigem Talg und abgestorbenen Hautzellen. Dabei treten sie auf der Haut in zwei Formen auf: geschlossen und offen. Die erstere Erscheinungsform wird als Whitehead bezeichnet und ist in den meisten Fällen ein verstopfter Haarfollikel. Die geschlossenen, sogenannten Blackheads, hingegen wirken wie Pfropfen aus Talg, Hautzellen und Bakterien. Beide Formen gelten als Hautunreinheiten und sind häufig auf der Nase zu finden, oft als Teil einer Akne. Durch die Verstopfung der winzig kleinen Talgdrüsenkanäle aufgrund übermäßiger Verhornung und einer Überproduktion von Hautfetten, entstehen Mitesser, da der produzierte Talg nicht schnell genug abfließen kann. Ursachen hierfür können neben Hormonumstellungen und falscher Ernährung auch Stress, genetische Veranlagung, bestimmte Medikamente oder ungünstige Umgebungsbedingungen sein. Bei Mitessern eignen sich u. a. naturkosmetische Tonmasken besonders gut zur sanften Bekämpfung. [1]
2. Was sind Papeln?
Papeln sind erhabene Hautveränderungen, die als verdickte Knötchen über der Hautoberfläche auftreten. Sie weisen eine glatte oder raue Oberfläche auf und können hautfarben, rot oder braunschwarz erscheinen. Typischerweise messen diese Hauterscheinungen weniger als fünf Millimeter. Papeln sind keine eigenständige Erkrankung, sondern treten als Symptome verschiedener Grunderkrankungen auf. Sie können durch bakterielle Infektionen, Allergien, Insektenstiche oder Parasiten verursacht werden. Zu den spezifischen Auslösern zählen Dermatophytosen, Einzeller wie bei Leishmaniose und Parasiten wie bei Krätze oder Sarcoptes-Räude.Papeln können an unterschiedlichen Körperstellen auftreten: an Schweiß- und Talgdrüsen im Gesicht, an den Händen sowie an von Kleidung bedeckten Hautarealen. Für die Behandlung eignen sich trocknende Lotionen oder punktuelle Behandlungen. Besonders wirksam sind hier Präparate mit Inhaltsstoffen, wie z.B. Salicylsäure (BHA).
3. Was sind Pusteln?
Pusteln sind mit weißem Eiter gefüllte Bläschen auf der Haut. Während der ähnlich erscheinende Whitehead-Mitesser lediglich ein verstopfter Haarfollikel ist, zeichnet sich eine Pustel durch Entzündung und Eiteransammlung aus. Sie treten häufig als Ausformung einer zystischen Akne auf, bei der das tieferliegende Hautgewebe entzündet ist. Bei dieser sehr schmerzhaften Form der Hauterkrankung können naturkosmetische Produkte nur begrenzt helfen. Ein Besuch beim Dermatologen wird daher dringend empfohlen. Fachärzt:innen können Hautpflegeprodukte mit höherer Wirkstoffkonzentration verschreiben und die Erkrankung mit speziellen Behandlungsmethoden wie z.B. antibiotischen Cremes und Salben therapieren.
4. Was sind Zysten?
Wie schon der Begriff "zystische" Akne im vorherigen Absatz andeutet, sind Zysten deutlich unangenehmer als "klassische" Pickel, auch wenn sie äußerlich ähnlich erscheinen. Sie sitzen tief unter der Haut, werden oft durch hormonelle Veränderungen ausgelöst und erfordern besondere Pflege. Aufgrund ihrer Beschaffenheit wird dringend empfohlen, zunächst einen Dermatologen oder eine Dermatologin zu konsultieren. Fachärzte können die optimale Behandlungsstrategie festlegen, bevor man zur eigenständigen Pflege mit kosmetischen Produkten übergeht.
5. Was sind Knötchen?
Knötchen gehören wie Zysten zu den schwersten Ausprägungen von Akne. Im Gegensatz zu zystischen Pickeln enthalten Knötchen jedoch keinen Eiter. Sie bilden typischerweise eine harte, tief in der Haut liegende Beule, die sich schmerzhaft anfühlt und an der Hautoberfläche teilweise rötlich erscheint. Die sichtbare Ausprägung variiert dabei je nach individuellem Hauttyp und -ton.
Tipp: Ausdrücken vermeiden
Unreinheiten auszudrücken ist keine gute Idee. Der angewendete Druck entzündet häufig umliegendes, gesundes Gewebe. Stimmt außerdem die Technik nicht zu 100 %, implodiert der Pickel, und der ansteckende, entzündliche Eiter schießt ins Hautinnere.