Die Rosazea ist eine entzündliche Erkrankung vorrangig der Gesichtshaut, die sich typischerweise mit roten Papeln und Pusteln sowie einer flächigen und / oder anfallsartigen Rötung präsentiert. Charakteristisch ist ein schubweiser Verlauf. In schweren Fällen, welche fast ausschließlich bei Männern vorkommen und selten sind, kann es zu einer Bindegewebszunahme z.B. der Nase kommen. Viele Patient:innen haben ausschließlich eine Rötung der Gesichtshaut ohne entzündliche Stadien der Erkrankung jemals zu durchlaufen.
Häufige Verwechslung mit einer Akne
Auf den ersten Blick können sich eine Rosazea und eine Akne zum Verwechseln ähnlich sehen. Eine sichere Unterscheidung ist jedoch einfach möglich, indem zwei wichtige Punkte beachtet werden:
1. „Mitesser“ (Komedone)
Akne Patient:innen haben Komedone.
Rosazea Patient:innen haben keine Komedone.
2. Alter
Eine Akne tritt typischerweise zwischen dem 12.–25. Lebensjahr auf.
Eine Rosazea tritt typischerweise ab dem 25. Lebensjahr auf.
Die richtige Pflege bei Rosazea
Rosazea Patient:innen haben typischerweise eine sehr empfindliche Haut, sodass auf eine Pflegekombination für sensible Haut geachtet werden sollte. Da Sonnenlicht den Hautbefund verschlechtern kann, sollte die Tagespflege zudem Lichtschutzfaktor (LSF 30) enthalten.
Nicht nur die Haut ist betroffen
Seit Längeren ist bekannt, dass sich eine Rosazea auch an den Augen präsentieren kann. Patient:innen klagen über Tränen, Lichtempfindlichkeit und Fremdkörpergefühl der Augen. Neue Studien weisen zudem darauf hin, dass Rosazea Patient:innen auch häufiger an entzündlichen Darmerkrankungen leiden. Interessanterweise kann eine Behandlung der Darmerkrankung auch zu einer Verbesserung der Hautbeschwerden beitragen. Dies verdeutlicht den interessanten Zusammenhang zwischen Darm und Haut.
Rosazea und Ernährung
Eine klare Ernährungsempfehlung für Rosazea Patient:innen auszusprechen ist schwierig. Insbesondere im Vergleich zur Akne gibt es aktuell nur wenige wissenschaftliche Studien, die einen Zusammenhang zwischen Rosazea und Ernährung untersuchen. Wir haben aber noch weitere Informationen für dich, sollte dich der Zusammenhang zwischen Akne und Ernährung interessieren.
[1] Daou, H., Paradiso, M., Hennessy, K. & Seminario-Vidal, L. Rosacea and the Microbiome: A Systematic Review. Dermatol Ther (Heidelb) 11, 1-12 (2021).
[2] Drago, F., et al. The role of small intestinal bacterial overgrowth in rosacea: A 3-year follow-up. J Am Acad Dermatol 75, e113-e115 (2016).
[3] Egeberg, A., Weinstock, L.B., Thyssen, E.P., Gislason, G.H. & Thyssen, J.P. Rosacea and gastrointestinal disorders: a population-based cohort study. Br J Dermatol 176, 100-106 (2017).
[4] Kim, H.S. Microbiota in Rosacea. Am J Clin Dermatol 21, 25-35 (2020).