Herstellung und Rezepturen

Hygienisches Arbeiten

Minuten Lesezeit
28. Oktober 2020
/assets/nkm-naturkosmetik-mareike-peters-autor-400x400.png
Mareike Peters
Gründerin
/assets/nkm-naturkosmetik-ruehr-kueche-selbst-ruehren-1750x1167.webp

Bereit zum Selbstrühren?

Wenn du professionelle Hautpflege herstellen möchtest, musst du für eine saubere und gereinigte Umgebung und Arbeitsfläche sorgen. Mitarbeitende im Labor und in der Produktion, aber auch Selbstrührer gehen nach der sogenannten GMP vor: Good Manufacturing Practice. Arbeite bei deinen ersten und selbst bei ganz einfachen Rührversuchen nach der GMP, damit die gute Art und Weise der Herstellung von Anfang an zu deiner Routine wird.

Die Good Manufacturing Practice (GMP), eine Zusammenfassung:

  • Arbeite stets in einer sauberen und gereinigten Umgebung.

  • Wasche immer gründlich deine Hände, bevor der Rührvorgang beginnt.

  • Reinige die Rührutensilien vor und nach dem Gebrauch.

  • Sorge immer für persönliche Schutzmaßnahmen wie Einweghandschuhe, zusammengebundene Haare oder ein Haarnetz und eine Rührschürze.

  • Nutze eine ausreichend große Arbeitsplatte, die gründlich gereinigt wurde.

  • Stelle sicher, dass die Rohstoffe adäquat gelagert wurden und haltbar sind.

  • Stelle sicher, dass deine Produkte nach der Herstellung an einem licht- und wärmegeschützten Ort stehen können.

  • Rühre nicht ohne Vorbereitung, sondern arbeite nach Rezept und gut vorbereitet.

  • Schreibe die tatsächlichen Mengen und den Herstellungsvorgang sorgfältig auf, sodass das entstandene Produkt später reproduzierbar ist.

Wie bereitet man sich auf den Rührvorgang vor?

Die folgenden Checklisten sollen dir dabei helfen, dich hygienisch und technisch sauber auf den Rührvorgang vorzubereiten. Drucke sie dir aus und nutze sie, um dich auf das Anrühren vorzubereiten.

Checkliste: Vorbereitung des Arbeitsplatzes

Prüfliste

kontrolliert

Bereite deinen Arbeitsbereich vor: Lege alle Dinge, die du nicht benötigst, beiseite, und stelle das benötigte Rührzubehör bereit.

Reinige deinen Arbeitsbereich mit warmem Seifenwasser. Sprühe anschließend 70 Volumenprozent Alkohol auf deinen Arbeitsbereich und entferne den Alkohol nach 30 Sekunden mit einem Stück Papier von der Küchenrolle.

Lege deine Rezeptur mit den bereits kalkulierten Grammanzahlen und deine Zutaten bereit. Stelle sicher, dass alle benötigten Rohstoffe in greifbarer Nähe sind.

Stelle Küchenrollenpapier und 70 Volumenprozent Alkohol bereit: Verschüttest du etwas, kannst du das Küchenpapier mit Alkohol besprühen und die Flaschen und Utensilien reinigen.

Sorge für eine ausreichende Ventilation deines Arbeitsbereiches. Dabei darf trotzdem kein Windzug entstehen, und Fenster sowie Türen müssen für Fluginsekten unzugänglich gemacht werden.

Platziere einen Erste-Hilfe-Kasten in der Nähe deines Arbeitsplatzes. Idealerweise beinhaltet dieser auch eine Augendusche. So ist auch für den Ernstfall vorgesorgt.

Checkliste: Vorbereitung des Utensilien

Prüfliste

kontrolliert

Reinige alle Rührutensilien, Bechergläser, Spatel und Stäbe mit warmem Seifenwasser. Desinfiziere anschließend alle Utensilien gründlich mit 70 Volumenprozent Alkohol.

Bereite dich auf alle Eventualitäten vor: Was könntest du gebrauchen, ein Thermometer vielleicht? Einen weiteren Löffel, mehrere Bechergläser? Reinige und desinfiziere lieber mehr als weniger, da das Reinigen während des Rührvorganges deine mikrobielle Belastung beeinflussen könnte.

Lege deine Straßenschuhe ab und schlüpfe in deine Kosmetikschuhe. Lege deine Schürze an, binde die Haare zurück und benutze Einweghandschuhe. Besonders bei der Lauge der Seifensieder ist zudem eine Schutzbrille ratsam.

Lass deinen Rührbereich nicht unbeobachtet, damit die desinfizierten Utensilien nicht von anderen mit ungewaschenen Händen angefasst werden.

Öffne und schließe die Rohstoffe erst kurz vor und direkt nach dem Gebrauch, sodass keine Kontamination stattfinden kann.

Achte darauf, mit ein und demselben Utensil nicht mehrere Rohstoffe zu entnehmen, um Kontaminierung zu vermeiden.

Tipps & Tricks

Wir sind keine Chirurgen

Wir arbeiten nicht unter sterilen Bedingungen. Eine gründliche Reinigung mit warmem Seifenwasser und eine ordnungsgemäße Desinfektion sind für die Kosmetikherstellung ausreichend.

Schutzkleidung

Unterschätze die Schutzkleidung nicht: Fussel von der Kleidung, Hautschuppen, Haare oder Spucke möchten wir nicht in unserer Hautpflege haben!

Gewohnheit

Gewöhne dir die Schritte nach GMP an, sodass sich ein Rührvorgang ohne diese Vorsichtsmaßnahmen schon bald ungewohnt anfühlt. So kannst du sichergehen, dass deine Mühe bei der Kosmetikherstellung nicht durch eine schlechte Haltbarkeit zunichte gemacht wird.

Something went wrong, please contact us!

Warenkorb