Vegane Kosmetik

Nina Weber Online Redaktion

Viele Kosmetikhersteller schreiben, dass ihre Produkte vegan sind. Doch was bedeutet das eigentlich? Und ist vegane Kosmetik immer auch tierversuchsfrei?

Pflegeprodukte, die als vegan gekennzeichnet sind, enthalten keine tierischen Substanzen. Es werden also keine Inhaltsstoffe verwendet, die von oder aus Tieren produziert werden. Dazu zählen beispielsweise Bienenwachs, Milch oder Farbstoffe wie Karmin. Diese werden in der veganen Kosmetik durch pflanzliche oder synthetisch hergestellte Stoffe ersetzt.

Jedoch: Vegane Kosmetik bedeutet nicht automatisch tierversuchsfrei! Denn der Begriff „vegan“ ist nicht geschützt und wie streng man „tierversuchsfrei“ definiert, ist bis zu einem gewissen Grad den Unternehmen selbst überlassen.

Tierversuchsfreie Kosmetik

„Sind Tierversuche in Deutschland nicht verboten?“, fragst du dich jetzt vielleicht. Die Antwort ist: Ja! Seit 11. März 2013 dürfen laut EU-Richtlinie keine kosmetischen Rohstoffe und Produkte mehr im Tierversuch getestet und in die EU eingeführt werden. Europäische Kosmetikunternehmen müssen seitdem auf vorhandene Inhaltsstoffe und tierversuchsfreie Testmethoden umsteigen. Dennoch gibt es Schlupflöcher.

Erlaubt sind weiterhin Substanzen, die zu anderen Zwecken an Tieren getestet wurden. Diese fallen dann zum Beispiel unter den Begriff „Chemikalien“ und können auf diese Weise nach wie vor an Tieren getestet werden. Zudem schließt die EU-Richtlinie nicht alle Länder mit ein. Sie gilt nur für Inhaltsstoffe und Kosmetikprodukte, die in der EU auf den Markt kommen. Kosmetikkonzerne können daher nach wie vor Tierversuche für Inhaltsstoffe und Produkte durchführen, solange sie sie nicht in die EU einführen. In Ländern wie China sind Tierversuche teilweise sogar vorgeschrieben – auch bei Kosmetikprodukten, die aus dem Ausland importiert werden.

Tierversuchsfreie und vegane Kosmetik

Welche Unternehmen wirklich vegan und tierversuchsfrei sind, kannst du auf der Webseite der Tierschutzorganisation PETA herausfinden (hier klicken). PETA nimmt in diese Liste allein Kosmetikhersteller mit klaren Richtlinien gegen Tierversuche auf, deren Firmenpolitik eindeutig Stellung gegen Tierversuche bezieht. Diese Unternehmen führen keinerlei Tierversuche durch und gewährleisten, dass auch ihre Zulieferer oder Dritte nicht an Tieren testen. Somit ist auch ein Import nach China ausgeschlossen.


[1] Ärzte gegen Tierversuche e.V.: Kosmetik ohne Tierversuche https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/tierversuche/kosmetik/118.

[2] Ärzte gegen Tierversuche e.V.: Tierversuche in der Kosmetik https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/tierversuche/kosmetik/3150#gibt_es_tvfreie_kosmetik.

[3] PETA: Unterschiede Naturkosmetik, vegan & tierversuchsfrei https://www.peta.de/veganleben/naturkosmetik-vegan-tierversuchsfrei/.

[4] PETA: Produkte- und Hersteller-Check https://tierversuchsfrei.peta-approved.de/.

[5] PETA: Testvorschriften in China https://www.peta.de/neuigkeiten/china-kosmetik-tierversuche-neue-regelung/.

Das könnte dich auch interessieren

Algen-Hyaluronserum und Rosen-Mandel-Creme von nkm

Das hilft gegen trockene Haut im Winter

Die Temperatur um uns herum sinkt, unsere Haut fühlt sich trockener und sensibler an. Heizungsluft verstärkt die Austrocknung der Haut noch zusätzlich. Besonders jetzt solltest du deshalb auf eine ...

Moodfoto vom nkm Toner am See

Was ist ein Toner und welcher ist der richtige für mich?

Drei verschiedene Toner haben wir inzwischen bei nkm zur Auswahl. Hier ist eine Übersicht über die Tonerfamilie, die jeweiligen Vorteile und Tipps, welcher Toner bei eurem Hauttypen auf keinen Fall...

Sonnenschutz und Vitamin C: eine optimale Kombination für geschützte Haut

Sonnenschutz und Vitamin C: eine optimale Kombination für geschützte Haut

Was macht die Kombination von Sonnenschutz und Vitamin C so wirkungsvoll? Wir erklären dir die Wirkweise und Vorteile der Kombination und verraten dir, worauf du bei der Anwendung achten solltest.