Unsere Haut verändert sich permanent. Bereits mit circa 25 Jahren verlangsamt sich allmählich die hauteigene Zellneubildung und bewirkt somit einen voranschreitenden Hautalterungsprozess. In Abhängigkeit des individuellen Hautzustandes kann ab circa 50 Jahren von reifer Haut gesprochen werden. Diese Veränderungen des Hautbildes haben natürlich zur Folge, dass auch an Pflege und Pflegeprodukte in jedem Altersabschnitt verschiedene Anforderungen gestellt werden.
Verringerter Feuchtigkeitswert bei Hautalterung
Meist geht mit Voranschreiten der Hautalterung eine gestörte Hautbarriere einher. Dadurch verliert die Haut zunehmend Feuchtigkeit und kann diese nicht mehr ausreichend binden. Spannungsarme und faltige Haut sind die Folge.
Unterproduktion von Serum
Kennzeichen reifer Haut sind meist: Eine verlangsamte Zellteilung, eine weniger dichte Barriereschutzschicht und eine Unterproduktion von Sebum.
Sebum wird von unseren Talgdrüsen produziert und ist ein öliges Sekret, das für die Haut wichtige Lipide enthält. Bei einer Unterproduktion von Sebum pflegt man dementsprechend mit rückfettenden und die Barriereschutzschicht unterstützenden Inhaltsstoffen und Wirkstoffen.
Elastizitätsabfall bei reifer Haut
Durch eine verringerte hauteigene Produktion von Kollagen und Elastin sinkt die Elastizität der Haut. Durch einen Mangel dieser beiden Strukturproteine verliert die Haut Spannkraft und ihr straffes Aussehen.
Weniger Hyaluronsäure kann zu mehr Faltenbildung führen
Hyaluronsäure – als Bestandteil von Pflegeprodukten häufig auch nur Hyaluron genannt – ist ein Glycosaminoglycan, das als wichtiger Bestandteil des Bindegewebes gilt. Hyaluronsäure trägt dazu bei, den Feuchtigkeitshaushalt der Haut zu bewahren, da sie große Mengen Wasser bindet. Der Körper bildet Hyaluronsäure selbst. Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion der körpereigenen Hyaluronsäure allerdings stetig ab. Dies trägt maßgeblich zur Faltenbildung bei.
Hinweis: Die Wirkung des Spritzens von Hyaluronsäure als Mittel gegen Faltenbildung ist wissenschaftlich sehr umstritten und sollte, wenn überhaupt, nur in Absprache mit deinem Hautarzt oder deiner Hautärztin erfolgen.
Präventive Pflege gegen Faltenbildung und Elastizitätsabfall
Es empfiehlt sich, bereits in jungen Jahren – ab 25, siehe Einleitung – der Bildung von Falten und einem Elastizitätsabfall der Haut behutsam vorzubeugen. Denn sind Falten erst einmal entstanden, können diese auch durch noch so intensive Pflege nicht mehr beseitigt werden. Das heißt allerdings nicht, dass du Anti-Aging-Produkte schon in jungen Jahren übermäßig anwenden solltest. Reife Haut kann mit auf dich abgestimmten Produkten gepflegt werden. Wie immer gilt es auch hier, deine individuelle Hautpflegeroutine zu entwickeln und den konstanten Veränderungen deines jeweiligen (Haut-)Alters anzupassen.