Zirbenöl

Mareike Peters
Gründerin
Pre-Launch-Event in unseren drei Ateliers – Entdecke unser Augengel!
Zirbenöl werden neben einer beruhigenden Wirkung auch antimikrobielle Eigenschaften zugeschrieben. Bei einer Testung der ätherischen Öle aus den Nadeln und Zweigen zeigte Zirbenöl eine hohe antimikrobielle Aktivität gegen die Erreger Sacina lutea und Staphylococcus aureus. [20]
Ätherische Öle sind flüchtige, intensiv riechende Stoffgemische von ölartiger Konsistenz. Sie sind nur schwer in Wasser löslich und werden größtenteils durch Wasserdampfdestillation oder Kaltpressung (Zitrusöle) aus pflanzlichen Ausgangsstoffen gewonnen. Des Weiteren werden aromatische Extrakte durch Lösungsmitteleinsatz (Concretes, Absolues, Harz (Resinoid)) oder mittels CO2-Extraktion gewonnen. [1], [12] Erfahre mehr über ätherische Öle im dazugehörigen Artikel.
Pinus cembra L. (Pinaceae) bzw. Zirbelkiefer (Zirbe) wächst in den europäischen Alpen (Schweiz, Österreich, Norditalien und Südostfrankreich) und den Karpaten (Polen, Slowakei, Ukraine und Rumänien).
Die Zirbelkiefer ist ein widerstandsfähiger und robuster Baum. [20] Aus dem Holz sowie den Nadeln und Zapfen wird das ätherische Öl gewonnen. Gerade das Holz der Zirbe ist reich an ätherischen Ölen. Es gilt als förderlich für einen erholsamen Schlaf, duftet herb-würzig und soll sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Die Zirbelkiefer steht unter Naturschutz, daher ist das Zirbenöl rar und wertvoll. Das reine ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Für die Herstellung des Öls werden keine Zirben gefällt, sondern Zirbenabfälle (Holz, Nadeln, Zapfen) verwendet. [26]
Ätherische Öle aus Kiefernarten zeigen antioxidative, antimikrobielle, antifungale sowie entzündungsregulierende Wirkungen. Sie werden auch aufgrund ihres Duftes in der Naturkosmetik eingesetzt. [19]
Bei einer Testung der ätherischen Öle aus den Nadeln und Zweigen zeigten beide Öle eine hohe antimikrobielle Aktivität gegen zwei verschiedene Erreger (Sacina lutea und Staphylococcus aureus). Das Öl aus den Zweigen war aktiver gegen S. aureus und zeigte zudem eine mäßige Aktivität gegen Candida albicans. [20] Die antimikrobiellen Eigenschaften könnten einen positiven Effekt bei atopischer Dermatitis haben, da bei dieser die Vermehrung von S. aureus als ein auslösender Faktor angesehen wird.
Darüber hinaus könnte sich Zirbenöl aufgrund der antimikrobiellen Eigenschaften positiv bei unreiner Haut auswirken.
Aufgrund der antimikrobiellen Eigenschaften könnte sich Zirbenöl positiv auf verschiedene Hautprobleme wie atopische Dermatitis und unreine Haut, die zu Akne neigt, auswirken.
Eine allergische Kontaktdermatitis entsteht nur sehr selten bei Zirbenöl.
Zirbenöl ist im Anhang III der EG-Kosmetikverordnung gelistet. Aufgrund der Oxidationsanfälligkeit ist der Peroxidgehalt vor Verwendung als Kosmetikrohstoff zu prüfen. [31]
Warum unser hochwertiges Zirbenöl dennoch nur ein geringes Allergiepotenzial hat, wird nun erklärt:
Phototoxizität
Es liegen keine Hinweise zu einer möglichen Phototoxizität von Zirbenöl vor.
INCI | PINUS CEMBRA LEAF/TWIG OIL |
---|---|
Deklarationspflichtige Bestandteile | Limone |
Zusammensetzung anteilig % | Hauptbestandteil des ätherischen Nadelöls: α-Pinen (69,14 %); Germacrene D (in Spuren), andere Bestandteile sind Limonene + β-Phellandrene (4,64 %), α-Cadinen (3,71 %), γ-Cadinen (2,61 %), Camphen (2,59 %), Bicyclogermacren (2,44 %), Cadina-1,4-dien (1,36 %) [20] Hauptbestandteil des ätherischen Zweigöls: Limonen + β-Phellandren (40,97 %) und α-Pinen (24,94 %) [20] Andere Angaben [19] für P. cembra (Swiss stone or Arolla pine): Nadelöl: Germacrene D (21,2 %), α-Pinen (21,1 %), β-Phellandren (13,5 %) und Germacrene D-4-ol (9,4 %, ein Sesquiterpenalkohol). |
pH-Wert | 3,0 bis 3,8 [30] |
Funktion und Dosierung in Rezepturen | Duftstoff; antioxidativer, antimikrobieller Wirkstoff Generell < 1 %, da sehr potent und bei falscher Dosierung zu aggressiv |
Wirkung (der Bestandteile oder als Ganzes) | antioxidativ, antibakteriell, entzündungsregulierend |
Anwendungsmöglichkeiten | Deodorant, Hautcreme usw. |
[1] Tisserand, R., Young, R. (2014): Essential oil safety. Churchill Livingstone Elsevier.
[12] o. A. (o. J.): Ätherische Öle. URL: https://www.haut.de/inhaltsstoffe-inci/stoffgruppe/?id=36 [Stand: 06.11.2020].
[20] Apetrei, C. L., Spac, A., Brebu, M., Tuchilus, C., Miron, A. (2013): Composition, and antioxidant and antimicrobial activities of the essential oils of a full-grown Pinus cembra L. tree from the Calimani Mountains (Romania). J. Serb. Chem. Soc. 78(1):27-37.
[30] Hinterauer, Michael (o. J.): Bio-Zirbenöl (Pinus cembra). Zirbenöl, bio – AZ, Spezifikation, Sicherheitsdatenblatt. Dornbirn: Stübener Kräutergarten (pdf-Datei).
[31] KVO (EU): Europäisches Parlament (2009): Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel. URL: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:342:0059:0209:de:PDF.
[20] Apetrei, C. L., Spac, A., Brebu, M., Tuchilus, C., Miron, A. (2013): Composition, and antioxidant and antimicrobial activities of the essential oils of a full-grown Pinus cembra L. tree from the Calimani Mountains (Romania). J. Serb. Chem. Soc. 78(1):27-37.
[26] o. A. (o. J.): Zirbenöl. URL: https://oelerini.com/zirbenoel [Stand: 20.11.2020].
[19] Ioannou, E., Koutsaviti, A., Tzakou, O. et al.: The genus Pinus: a comparative study on the needle essential oil composition of 46 pine species. Phytochem Rev 13, 741–768 (2014). https://doi.org/10.1007/s11101-014-9338-4.
Gefällt dir der Artikel? Teile ihn mit Freunden!
Pflege für zarte Haut: Die nkm Handcreme
Die neuen Handcremes von nkm helfen beanspruchte Hände wieder streichelzart zu pflegen. Verwöhne jetzt deine Hände und pflege sie je nach Hautbedürfnis mit unserer Stärkenden Handcreme oder unserer...
Hauswurz vs. Aloe-Vera: Was kann der regionale Pflege-Booster?
Alpengold oder auch Hauswurz wird nicht umsonst "Aloe vera des Nordens" genannt. Dem Saft der Pflanze wird schon seit Jahrhunderten eine beruhigende, schützende Wirkung auf die Haut nachgesagt. Er...
Die Ursache vieler Hautleiden liegt in dem richtigen Umgang und der Förderung eines gesunden Mikrobioms. Von Unreinheiten bis Trockenheit, Akne oder Ekzeme - das Mikrobiom ist unserem Organismus zw...