Schöne Haut durch Probiotika

Schöne Haut durch Probiotika

Mareike Peters Gründerin

 Ursprünglich vor allem für ihre positiven Auswirkungen auf die Verdauung bekannt, haben Probiotika auch das Potenzial, die Hautgesundheit zu fördern. Diese können dabei helfen, das natürliche Gleichgewicht der Hautflora zu unterstützen, Entzündungen zu reduzieren und die Hautbarriere zu stärken. Wie bekommt man schöne Haut durch Probiotika?

Inhalt im Überblick

Was ist probiotische Hautpflege?  

Probiotische Hautpflege enthält Probiotika und/oder mindestens einen probiotischen Inhaltsstoff. Probiotika sind lebende Mikroorganismen. In der Hautpflege stammen sie oft aus Milchsäurebakterien. Bekannt sind diese Bakterien für schützende und regenerierende Eigenschaften.  

Sind Probiotika gut für die Haut?  

Weil das Mikrobiom so wichtig für unsere Hautgesundheit ist, möchten wir es größtmöglich fördern. Die ideale Lösung bieten Probiotika: als lebender Bestandteil von Hautpflege unterstützen Probiotika das Mikrobiom, indem sie das Gleichgewicht der Hautbakterien fördern und das Wachstum der nützlichen Mikroben stärken. Probiotika sind also sehr gut für die Haut, da sie ein System stärken, welches maßgeblich zu gesunder, schöner Haut beiträgt. 

Was ist besser, Präbiotika oder Probiotika? 

Die Diskussion ist häufig: sind Präbiotika oder Probiotika besser und wie darf man das Produkt benennen? Fakt ist: Präbiotika sind Ballast- und Trägerstoffe, die die richtige Nahrung für “gute” Bakterien liefern und somit die Population durch gute Grundbedingungen mehren. Probiotika sind die “guten” Bakterien selbst.  

Am besten eignen sich beide Inhaltsstoffe in Kombination: die richtigen Mikroorganismen für ein Mikrobiom im Gleichgewicht sowie die Nahrungsmittel für eine schnelle Ausbreitung der Population. 

Was ist das Mikrobiom?  

Laut Definition ist das Mikrobiom die Gesamtheit der Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Pilze, Viren) in einem bestimmten Bereich eines Organismus (z.B. Mensch, Tier). Wir leben mit diesen Mikrobiomen in einer Art Co-Existenz, denn sie sind für unseren Organismus lebensnotwendig, genauso wie das Mikrobiom uns braucht. Das Mikrobiom in unserem Darm ist wichtig für die Verstoffwechselung der Nahrung und das Mikrobiom unserer Haut, also die Organismen, die auf unserer Haut leben, sind wichtig zur Unterstützung unserer Haut in ihrer Schutzfunktion. Was im Übrigen auch die Optik positiv beeinflusst, denn gesunde Haut ist schöne Haut! 

Spricht man von einem Mikrobiom im Gleichgewicht, ist das Verhältnis der Populationen zueinander optimal, sodass die körperlichen Prozesse des Organismus optimal ablaufen können, auf dem sich das Mikrobiom befindet. Ist dieses Mikrobiom aus der Balance geraten, ist die Mikropopulation im Ungleichgewicht und Haut- oder Darmprobleme können die Folge sein. 

Das Mikrobiom der Haut 

Ähnlich wie im Darm, haben die guten Bakterien auf der Haut eine schützende Funktion: sie sind maßgeblich daran beteiligt, die Haut vor äußeren Einflüssen zu schützen und unerwünschte Bakterien abzuwehren. Zudem trägt die Hautflora zu einer intakten Hautschutzbarriere bei.  Damit diese Aufgaben bestmöglich erfüllt werden können, ist eine große Bakterienvielfalt von Vorteil. Mittlerweile weiß man, dass das individuelle Mikrobiom eines Menschen so einzigartig wie ein Fingerabdruck ist. Wie sich das Mikrobiom jeweils zusammensetzt, hängt dabei von mehreren Faktoren ab, wie beispielsweise der genetischen Veranlagung, verschiedenen Umweltfaktoren und dem eigenen Lebensstil. 

Probiotisches Konzentrat

Feuchtigkeitsspendendes Konzentrat für eine starke und ausbalancierte Hautbarriere.

  • Fördert das Gleichgewicht von guten zu "schlechten" Bakterien auf der Haut, für einen starken Schutz vor äußeren Reizfaktoren.
  • Mit probiotischem Milchsäureferment, antioxidativem Aminosäurekomplex und feuchtigkeitsspendendem Gänseblümchenextrakt.
  • Empfohlen für sensible und trockene Haut.
Probiotisches Konzentrat
Probiotisches Konzentrat Angebot34,00 €(340,00 €/l)

Die richtige Ernährung für das Haut-Mikrobiom

Wir stellen für unsere nkm-Nutzenden alle Hautpflege-Tipps für schöne Haut zusammen, auch über die Hautpflege hinaus. In der Forschung ist man sich einig, dass der Darm und die Haut über das Immunsystem miteinander verbunden sind und einige Hauterkrankungen ebenso mit einem Ungleichgewicht im Darm einhergehen. Dazu ist ein Ungleichgewicht im Darm-Mikrobiom mit einer verschlechterten Immunabwehr verbunden, wodurch Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Schuppenflechte begünstigt werden können.

Die folgenden drei Punkte sind die wichtigsten Tipps aus dem Interview mit einer der führenden Dermatolog:innen im Zusammenhang mit Haut und Ernährung, Dr. Anne Gürtler.

"Eine die Hautgesundheit förderliche Ernährung ist abwechslungsreich und von frischen, saisonalen, unverarbeiteten und pflanzlichen Grundnahrungsmitteln geprägt."

Dr. Anne Gürtler

  1. Probiotika (lebende Bakterienstämme zum Beispiel aus Sauerkraut, Kimchi, Miso, Kombucha, Joghurt) und Präbiotika (Ballaststoffe, Stärke) mit Einfluss auf das Darm- und Hautmikrobiom, werden als mögliche Optionen begleitend zur Aknetherapie diskutiert.  
  2. Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Zink, Biotin) sollten nur bei einem bestehenden Mangel eingenommen werden. Einige, wie zum Beispiel Vitamin B12, können Haut bei einer übermäßigen Einnahme sogar verschlechtern. 
  3. Insbesondere der Molke-Proteinanteil der Kuhmilch mit seinen verzweigtkettigen Aminosäuren, kann zu einer Zunahme der Talgproduktion führen und daher zu einer möglichen Verschlechterung von Akne. Molke basierte Proteinshakes sollten daher gemieden werden. Stattdessen können pflanzliche Proteinquellen wie Erbsen, Reis oder Hanf konsumiert werden, da diese aufgrund ihrer Aminosäuren-Konstellation weniger talgdrüsenaktivierend wirken, während sie dennoch das Muskelwachstum stimulieren. Studien haben gezeigt, dass bereits der Verzehr von einem Glas Milch pro Tag zu einem signifikant erhöhten Akne Risiko führen kann. Müsli und Kaffee sollten daher vorzugsweise mit pflanzlichen Milchalternativen genossen werden.  

Übrigens: Kaffee scheint keinen signifikant negativen Einfluss auf Akne zu haben, eine wichtige Information für alle Kaffeeliebhaber:innen. 

Hautprobleme im Mikrobiom - wieso? 

Probiotika sind ein nützlicher Zusatz in Hautpflege, um verschiedenste Hautprobleme zu unterstützen. Die besondere Fähigkeit probiotischer Hautpflege das Haut-Mikrobiom und die Widerstandsfähigkeit der Haut zu unterstützen, macht den Inhaltsstoff in Hautpflege zu einem Allrounder bei trockener oder besonders sensibler Haut. Aber auch gegen Unreinheiten hilft probiotische Hautpflege. Ein Überblick: 

Probiotika gegen Unreinheiten

Bei Hautproblemen wie Pickel und Unterlagerungen findet sich oft Ungleichgewicht des Mikrobioms der Haut, egal ob die Ursache hormonell, maschinell oder zyklusbedingt ist. Probiotika in Hautpflege können der Haut wieder zu einer ausgeglichenen Balance verhelfen, indem mehr “gute” Bakterien gegen die “schlechten” arbeiten. So unterstützt unser Probiotisches Konzentrat das Mikrobiom und fördert die Selbstregulation der Haut. 

Probiotika bei Verhornungsstörung 

Wenn das Hautmikrobiom aus dem Gleichgewicht gerät, kann dies zu Verhornungsstörungen führen und es bilden sich Unterlagerungen und Mitesser, sogenannte Komedonen. Eine übermäßige Verhornung der Haut verschließt dabei die Porenausgänge, wodurch der Talg in der Talgdrüse gefangen wird und nicht abfließen kann.  Eine der klassischen Behandlungsweisen von Unreinheiten sind Peelings und talgproduktionshemmende Pflege, aber auch Probiotika sind nützlich: indem Probiotika der Haut zur Balance verhelfen, können sich auch die Anzeichen einer Verhornungsstörung reduzieren. 

Probiotika helfen bei trockener Haut 

Wer trockene Haut unter einem Mikroskop betrachtet, der kann eine dünnere Epidermis, eine verminderte Talgproduktion, eine löchrige Barriereschutzschicht und ein Ungleichgewicht im Mikrobiom der Haut beobachten. Mit der Kraft der Natur spendet das Probiotische Konzentrat mit Gänsenblümchenblütenextrakt, Goldrutenextrakt, Ruprechtskrautextrakt und Mistelextrakt Feuchtigkeit, wirkt entzündungshemmend und beruhigt trockene Haut.  

Anti-Aging Inhaltsstoff Probiotika 

Liebhaber von Hautpflege haben bereits den Zusammenhang der Wirkung von Probiotika auf die Haut und den Auslösern für Hautalterung bemerkt: Weil sich Probiotika positiv auf die Hautflora auswirken und so eine regenerierende Wirkung auf die Hautbarriere erzielen, eignen sie sich auch besonders in der Anti-Aging Pflege. Weil sie durch die positiven Bakterien eine regulierende Wirkung auf den pH-Wert der Haut haben, verbessert sich die Eigenschutzfähigkeit der Haut, was gegen freie Radikale und hautalternde Umwelteinflüsse wirkt. So können Probiotika dazu beitragen die sichtbaren Zeichen der Hautalterung zu reduzieren. 

Hautpflege mit Probiotika 

Auch wenn Probiotika in letzter Zeit immer mehr an Beliebtheit gewinnen, gibt es bereits einen lang erprobten Markt an probiotischer Hautpflege mit sinnvollen, erforschten Produkten und -kategorien.  

Eine Gesichtsreinigung mit Probiotika ergibt keinen Sinn: die wertvollen Bakterien benötigen eine Einwirkzeit, um ihre Wirkung zu entfalten. In der kurzen Phase zwischen Einschäumen und Abwaschen können die Probiotika nicht arbeiten. Besser ist ein Toner, bei dem ein Produktrückstand auf der Haut verbleibt.  

Toner, Gesichtswasser oder Mizellenwasser mit Probiotika sind besonders wässrig entwickelt, was eine besonders feine Dispergierung der probiotischen Inhaltsstoffe zunächst im Produkt und später auf der Haut ermöglicht. Dazu dienen Gesichtswasser gleichzeitig als feuchtigkeitsspendende und pH-Wert regulierende Produkte, die die Wirkung von Probiotika auf die Haut verstärken.  

Ein Serum oder ein Konzentrat mit Probiotika sind für die Haut besonders wertvoll, weil hier die hohe Serum-Dosierung der Probiotika kombiniert, wird mit weiteren anti-aging, beruhigenden und feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen. Die Gel-Konsistenz sorgt zudem für eine tiefere und schonende Penetration der Wirkstoffe in der Haut.  

Hautcremes, Gesichtspflege und Feuchtigkeitscremes mit Probiotika sind besonders bei trockener, sensibler und reifer Haut sinnvoll, weil hier die beruhigenden Eigenschaften von Probiotika die schonende Pflege der Haut unterstützen.  

Augenpflege und Augencremes mit Probiotika sind deshalb so beliebt, weil probiotische Inhaltsstoffe für den Einsatz im empfindlichen Augenbereich zugelassen sind. Menschen, die besonders unter trockener Haut auf den Augenlidern oder trockener Haut um die Augen kämpfen, werden von probiotischer Augenpflege profitieren. 

Wie arbeitet nkm mit probiotischer Hautpflege? 

Unser Probiotisches Konzentrat ist ein konzentrierter Allrounder mit hautmikrobiomstärkenden Inhaltsstoffen. Kombiniert mit heimischem Kamillenhydrolat beruhigt es die Haut, spendet intensiv Feuchtigkeit und arbeitet gegen entzündliche Prozesse. Es kann das Verhältnis von guten zu schlechten Bakterien auf der Haut fördern, wodurch Unreinheiten, Trockenheit und Hautschuppen bekämpft und die Haut vor Feuchtigkeitsverlust und äußeren Reizfaktoren geschützt werden kann. Angereichert wurde das Probiotische Konzentrat mit probiotischem Milchsäureferment, antioxidativem Aminosäurekomplex und feuchtigkeitsspendendem Gänseblümchenextrakt. Es ist empfohlen für sensible und trockene Haut. 

Verwende das Konzentrat am besten als Serum zwischen der Reinigung und Pflege. Oder vermenge einige Tropfen der Probiotika mit der täglichen Gesichtspflege. Nutze die Probiotika-Essenz morgens und abends für eine beruhigende, stärkende Unterstützung bei trockener, sensibler oder unreiner Haut. 

Das könnte dich auch interessieren

alle anschauen
Rosazea

Rosazea

Was ist Rosazea? Und wie unterscheidet sie sich zu Akne? Unsere Hautärztin Dr. med. Anne Gürtler erklärt dir, woran du eine Rosazea erkennst und wie du deine betroffene Gesichtshaut richtig pflegst.

Reibeisenhaut (Keratosis pilaris)

Reibeisenhaut (Keratosis pilaris)

Was ist eine Reibeisenhaut (Keratosis pilaris) und wie entsteht sie? Unsere Hautärztin Dr. med. Anne Gürtler erklärt dir, woran du sie erkennst und wie du deine betroffene Haut richtig pflegst.

Was ist eine Periorale Dermatitis?

Was ist eine Periorale Dermatitis?

Trockene, schuppige Haut und ein Spannungsgefühl – das sind Anzeichen für eine Periorale Dermatitis. Ob du darunter leidest und was hilft, erfährst du in diesem Artikel.