Ätherische Öle

Mareike Peters Gründerin

Ätherische Öle können aus einem Gemisch von mehr als hundert verschiedenen Inhaltsstoffen bestehen, die auf die Haut und auf das Nervensystem einwirken. Es kommt jedoch auf die richtige Dosis an. Erfahre hier, wieso das so ist und wann es sinnvoll ist, ätherische Öle einzusetzen.

Die Geschichte der ätherischen Öle reicht weit zurück. Schon vor etwa 5000 Jahren nutzten Menschen in Mesopotamien und Südasien spezielle Gerätschaften, die dem Prinzip der Wasserdampfdestillation von Pflanzenteilen entsprach. [32] Bereits vor 1600 v. Chr. wurden im ägyptischen Papyrus Ebers etwa 100 Rezepte mit ätherischen Ölen verschriftlicht. [33]

Mareike, Gründerin

Wie werden ätherische Öle hergestellt?

Ätherische Öle werden je nach Pflanzenart aus unterschiedlichen Teilen der Pflanze gewonnen, so z. B. aus Blüten, Früchten, Rinden, Blättern, Wurzeln, Samen, Nadeln usw. [1], [13] Sie werden durch verschiedene Verfahren, meist der Wasserdampfdestillation, gewonnen. [1], [10] Bei der Wasserdampfdestillation werden flüchtige Pflanzenbestandteile verdampft und dann beim Abkühlen kondensiert. Das ätherische Ölprodukt ist eine komplexe Mischung aus hauptsächlich duftenden, manchmal farbigen und häufig biologisch aktiven Verbindungen. Die wässrige Schicht ist als Hydrosol, aromatisches Wasser oder Hydrolat bekannt. Sie enthält auch geruchsbildende Verbindungen, jedoch in viel geringeren Konzentrationen und in anderen Verhältnissen als das ätherische Öl.

Weitere Herstellungsmethoden von ätherischen Ölen

Eine geringe Anzahl von ätherischen Ölen wird durch Trockendestillation hergestellt, bei der kein Wasser verwendet wird. Dadurch wird das Material effektiv verbrannt, wobei ein völlig anderes Öl entsteht als bei der Dampfdestillation bzw. Hydrodestillation. [1] Bei der Herstellung von Zitrusölen wird die Kaltpressung zur Ölgewinnung angewandt. Dabei werden die Schalen gepresst, wodurch eine Emulsion aus Flüssigkeit und ätherischem Öl entsteht. Anschließend erhält man das Öl durch Zentrifugierung. Hier können bspw. auch schwer flüchtige Bestandteile enthalten sein, die man per Destillation nicht erhalten würde. 

Bei aus Blüten gewonnenen Ölen wird meist die Extraktion als Herstellungsmethode angewandt, da bestimmte Pflanzenteile keine Hitze vertragen oder beim Destillieren der Ertrag nicht groß genug wäre. [1]

Einordnung und Klassifikationsmöglichkeiten

Ätherische Öle sind flüchtige, intensiv riechende Stoffgemische von ölartiger Konsistenz. Sie sind nur schwer in Wasser löslich und werden größtenteils durch Wasserdampfdestillation oder Kaltpressung (Zitrusöle) aus pflanzlichen Ausgangsstoffen gewonnen. Des Weiteren werden aromatische Extrakte durch Lösungsmitteleinsatz (Concretes, Absolues, Harz (Resinoid)) oder mittels CO2-Extraktion hergestellt. [1], [12]

Der Großteil der ätherischen Öle stammt aus den folgenden Pflanzenfamilien:

  • Apiaceae bzw. Umbelliferae (Doldenblütler oder Doldengewächse)
  • Asteraceae bzw. Compositae (Korbblütler)
  • Cupressaceae (Zypressengewächse)
  • Lamiaceae bzw. Labiatae (Lippenblütler oder Lippenblütengewächse)
  • Lauraceae (Lorbeergewächse)
  • Myrtaceae (Myrtengewächse)
  • Pinaceae (Kieferngewächse)
  • Poaceae (Süßgräser)
  • Rutaceae (Rautengewächse wie die Zitrusfrüchte)
  • Zingiberaceae (Ingwergewächse)

Klassifiziert werden sie nach Pflanze (Lavendel) oder Bestandteilen (Monoterpene)

Gewonnen werden sie aus den unterschiedlichsten Pflanzenteilen:

  • Blumen- bzw. Baumblüten (Rose, Ylang-Ylang)
  • getrockneten Blütenknospen (Nelken)
  • Blättern (Pfefferminze)
  • Früchten (Zitrusfrüchte)
  • Samen (Fenchel)
  • Gras (Lemongras)
  • Wurzeln (Vetiver)
  • Rhizomen (Ingwer)
  • Holz (Zeder)
  • Rinde (Zimt)
  • Harz (Weihrauch)
  • Knollen (Knoblauch) [1]

Zudem gibt es die Möglichkeit, sie chemisch nach Stoffgruppen wie Terpenen (Monoterpene, Sesquiterpene) und Phenylpropanderivaten (Aromaten) bzw. den zusätzlich enthaltenen funktionellen Gruppen einzuteilen. [1], [7]

Aromatherapie und Bedeutung von Dufterlebnissen

Ätherische Öle beeinflussen erwiesenermaßen den Organismus

Ätherische Öle regen das limbische System an, und es werden Botenstoffe ausgeschüttet, die ausgleichend oder anregend auf das Nervensystem und den Organismus wirken. Sie wirken auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene. Unter anderem soll durch ätherische Öle die Serotoninausschüttung (Glückshormone) angeregt werden, was wiederum zur Entspannung des Organismus beiträgt und den Stresspegel senkt. [6]

Enthaltene Duftstoffe werden über das olfaktorische System aufgenommen

Gerüche werden über die Rezeptoren in der Nasenschleimhaut in die Hirnrinde, aber auch in das limbische System und zum Hypothalamus weitergeleitet, wo sie emotionale, hormonelle und vegetative Reaktionen auslösen. Viele Erinnerungen werden von Geruchserlebnissen begleitet und geprägt. Daher wirken ätherische Öle auf unser Wohlbefinden und unser emotionales Erleben. [6]

nkm setzt gezielt Kleinstmengen ätherischer Öle ein

Die Zusammensetzung eines ätherischen Öls ist zum Teil sehr unterschiedlich

Ein ätherisches Öl kann aus einem Gemisch von mehr als hundert verschiedenen Inhaltsstoffen bestehen. [1], [4] Die Zusammensetzung eines ätherischen Öls ist abhängig von der Pflanze und den verwendeten Pflanzenteilen sowie vom Anbauort, von saisonalen Bedingungen und Klima, von Herstellungstechniken und von der resultierenden Reinheit. Hierbei zeigen insbesondere die Temperatur, die Dauer der Sonneneinstrahlung und die UV-Licht-Intensität einen großen Einfluss auf die Zusammensetzung des ätherischen Öls. [1], [10]

Nicht der Duft, sondern die Wirkung bestimmt den Einsatz ätherischer Öle bei nkm

Aufgrund ihres Inhaltsstoffmusters können ätherische Öle sehr unterschiedliche Wirkungsspektren aufweisen. Sie können antioxidativ und entzündungsregulierend wirken. [1], [7], [5] Ebenfalls ist erwiesen, dass ätherische Öle antimikrobiell wirken können. Denn die Vermehrung von Bakterien und Pilzen kann durch Einflussnahme auf deren Zellmembranen gestört werden. [9] Des Weiteren können ätherische Öle entspannend, beruhigend, penetrationsfördernd und krampflösend [10] und zudem gegen Kopfschmerzen, Hautprobleme, Husten und Heiserkeit sowie gegen Schlafstörungen und Stress wirken. [7], [8]

Wie wirken ätherische Öle auf den Körper?

Man sagt, unsere Haut sei ein Spiegel der Seele, denn sie ist nicht nur das größte Sinnesorgan, das Reize von außen verarbeitet und an das Gehirn weiterleitet. Auch umgekehrt können innere Zustände sich über die Haut ausdrücken. In der Aromapflege führt diese Betrachtung zu der Annahme, dass über die Haut auch unser Inneres gepflegt und gestärkt werden kann. [6] Ätherische Öle werden oft bei der Haut- und Mundpflege eingesetzt, aber auch in der Schmerztherapie, gegen Unruhe und Schlafstörungen. [7] Sie sorgen für einen Wohlfühl-, Entspannungs- oder Erfrischungseffekt. Zudem sollen sie die Durchblutung fördern. [11] Sie werden entweder über den Geruchssinn durch direktes Einatmen (Inhalation) oder durch die Einwirkung über die Haut aufgenommen. [4]

nkm stellt sicher, dass nur bestimmte Klassen von ätherischen Ölen verwendet werden und die Maximalkonzentration für ätherische Öle in Bezug auf ein Allergiepotenzial nicht überschritten wird.

Mareike, Gründerin

Wie wirken ätherische Öle auf der Haut?

Da ätherische Öle lipophile Eigenschaften aufweisen, können diese die Hautbarriere überwinden. Aufgrund dessen werden sie in kosmetischen Produkten nicht nur als Duftstoffe, sondern auch als Wirkstoffe eingesetzt. [4], [12]

Dabei werden sie in Desodorantien, Fußpflegeprodukten, Mundwasser, Parfüm-Öl, Duftwasser und Parfüms, Seifen, Zahncremes und vielem mehr eingesetzt. [12] Um Hautreizungen und allergische Reaktionen zu vermeiden, sollten ätherische Öle nur in verdünnter Form zum Einsatz kommen. [4] 

Antioxidative, antimikrobielle, antientzündliche Wirkungen

Ätherischen Ölen werden verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen auf unsere Haut zugeschrieben. Sie können

  • vorzeitiger Hautalterung entgegenwirken (aufgrund der antioxidativen Eigenschaften [1]),
  • Unreinheiten mildern (durch antimikrobielle sowie entzündungsregulierende Eigenschaften),
  • trockene Haut ausgleichen (aufgrund ihres pflegenden Charakters einsetzbar) und
  • aufgrund ihrer penetrationsfördernden Eigenschaften gut in die Haut eindringen und schnell eine Wirkung erzielen. [10]

Ätherische Öle können problematische Hautzustände positiv beeinflussen

Für empfindliche Haut und reife Haut eignet sich Rosenöl: Es ist hautpflegend und weist antioxidative Eigenschaften auf, wodurch es vorzeitiger Hautalterung entgegenwirkt. [21], [22]

Für fettige und unreine Haut eignen sich:

  • Teebaumöl,
  • Zirbenöl und
  • Lemongrasöl

aufgrund ihrer antimikrobiellen und entzündungsregulierenden Eigenschaften. [15], [16], [20], [24] Lemongrasöl hat darüber hinaus auch einen positiven Effekt auf die Schuppenbildung, wodurch es sich vor allem für die Anwendung in Produkten gegen schuppige Kopfhaut eignet. [25]

Ätherisches Rosenöl und Teebaumöl sind fundierter erforscht als vergleichbare Öle

Allgemein ist zunächst zu nennen, dass noch ein enormer Forschungsbedarf in Bezug auf die verschiedenen ätherischen Öle in der Hautpflege besteht. Einzelne ätherische Öle, wie z. B. Rosenöl und Teebaumöl, sind deutlich besser erforscht als andere (z. B. Zirbenöl).

Über ätherische Öle allgemein findet man viel Literatur, jedoch nicht unbedingt im Einsatz für die Hautpflege, sondern eher in der Naturheilkunde und in der Aromatherapie. In einer Studie wurde bspw. beobachtet, dass Rosenöl durch die olfaktorische Stimulation eine physiologische Entspannungswirkung erzielt. [23]

Sind ätherische Öle verträglich?

Dass Naturprodukte wie ätherische Öle Allergien und Unverträglichkeiten auslösen können, ist bekannt. Davor ist allerdings auch die konventionelle Kosmetik nicht geschützt, denn auch die dort eingesetzten Substanzen wie Parfumöle können Unverträglichkeiten hervorrufen. Um eine ausgewogene Balance zwischen Verträglichkeit und Wirkung (Parfümierung, Antioxidativität, Mikroflora regulierend) durch ätherische Öle zu erzielen, kommen sie in kosmetischen Zubereitungen nur verdünnt zum Einsatz.

Die nkm Produkte werden alle unabhängig als „sehr gut“ bei sensibler Haut deklariert. nkm nutzt nur gut erforschte ätherische Öle mit hoher Wirkung und geringem Reizpotenzial.

Mareike, Gründerin

Ein Einsatz von ätherischen Ölen bis zu 0,01 % verhindert das Auslösen einer Reaktion bei den meisten Allergikern

Um es Verbrauchern leichter zu machen, allergieauslösende Bestandteile in kosmetischen Mitteln zu erkennen, müssen diese deklariert werden.

Dazu werden die allergieauslösenden Duftstoffe aus den natürlichen ätherischen Ölen einzeln mit ihren botanischen bzw. chemischen Bezeichnungen auf dem kosmetischen Produkt in der Inhaltsstoffliste angegeben, sobald sie die Deklarationsgrenze von 0,01 % bei abspülbarer Kosmetik wie Duschgel und 0,001 % bei Kosmetik, die auf der Haut verbleibt, überschreiten. [3]

Bisher konnten keine exakten Grenzwerte für einzelne Substanzen festgelegt werden, unterhalb derer diese als völlig sicher eingestuft werden können. Die Studienlage deutet aber darauf hin, dass ein allgemeines Expositionsniveau von bis zu 0,8 μg/cm2 bzw. bis zu 0,01 % in kosmetischen Produkten als unbedenklich gelten kann. Dieses Expositionsniveau (bis zu 0,01 %) soll reichen, um die Auslösung bei der Mehrheit der Allergiker zu verhindern. [2] 

Selektive Einsatz und die selektive Einsatzkonzentration verhindern eine Reaktion ätherischer Öle mit Sonnenstrahlen

Neben dem Allergiepotenzial wird ätherischen Ölen auch ein phototoxisches Potenzial zugesprochen. Phototoxische Reaktionen sind jedoch in erster Linie abhängig von der Zusammensetzung der ätherischen Öle, d. h. nur eine geringe Anzahl an Substanzen stehen überhaupt im Verdacht, diese Hautreaktionen unter Lichteinwirkung auszulösen. Des Weiteren sind die Einsatzkonzentrationen entscheidend. Da hier jedoch Grenzwerte für die betreffenden Einzelstoffe bekannt sind, können phototoxische Reaktionen bei sachgemäßer Anwendung der ätherischen Öle vermieden werden. [2]

Steckbrief ätherische Öle

Deklarationspflichtige Bestandteile (derzeit 26) Benzyl Alcohol, Benzyl Salicylate, Benzyl Benzoate, Benzyl Cinnamate, Geraniol, Farnesol, Linalool, Citronellol, Limonene, Citral, Coumarin, Eugenol, Isoeugenol, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyd, Cinnamal, Amyl Cinnamal, Hexyl Cinnamal, Amylcinnamyl Alcohol, Anise Alcohol, Evernia Furfuracea Extract, Evernia Prunastri Extract, Alpha-Isomethyl Ionone, Methyl 2-Octynoate, Butylphenyl Methylpropional, Hydroxycitronellal [31] *natürlicher Bestandteil ätherischer Öle
pH-Wert wasserunlöslich
Funktion und Dosierung in Rezepturen Empfehlung: <1 % da sehr potent und bei falscher Dosierung zu aggressiv; die Sicherheit jedes kosmetischen Mittels wird im Rahmen der Sicherheitsbewertung geprüft
Wirkung (der Bestandteile oder als Ganzes) abh. vom eingesetzten ätherischen Öl und Art und Anwendung des kosmetischen Mittels, antimikrobiell, parfümierend, entzündungsregulierend, hautpflegend…
Anwendungsmöglichkeiten abh. vom eingesetzten ätherischen Öl und der Zusammensetzung des kosmetischen Mittels sowie dessen Verpackung; Bei antimikrobieller Wirkung kann ein ätherisches Öl auch ohne Konservierungsmittel recht lange haltbar sein; ggf. ist ein Zusatz von Antioxidationsmitteln zum Schutz vor Luft- und Lichteinflüssen sinnvoll.
Haltbarkeit/Konservierung abh. vom eingesetzten ätherischen Öl und der Zusammensetzung des kosmetischen Mittels sowie dessen Verpackung; Bei antimikrobieller Wirkung kann ein ätherisches Öl auch ohne Konservierungsmittel recht lange haltbar sein; ggf. ist ein Zusatz von Antioxidationsmitteln zum Schutz vor Luft- und Lichteinflüssen sinnvoll.
Besonderheiten bei Verarbeitung (z. B. Warnhinweise bei gefährlichen Rohstoffen) Vorsicht! Nicht pur auf die Haut auftragen, nicht innerlich anwenden! Kontakt mit Augen/Schleimhäuten vermeiden!

Häufige Fragen

[1] Tisserand, R., Young, R. (2014): Essential oil safety. Churchill Livingstone Elsevier.

[2] SCCS (2012): OPINION on allergens in cosmetic products. Comment (Position Paper) on Scientific Committee on Consumer Safety SCCS.

[3] Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)(2020): Duftstoffe als Kontaktallergene. URL: https://www.daab.de/haut/kontaktallergie/hauptausloeser/duftstoffe/ [Stand: 05.11.2020]

[4] Bährle-Rapp, M. (2007): ätherische Öle. In: Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

[5] Heim, T.M. (2014): Was ätherische Öle gegen Atemwegsinfekte bringen. CME 11, 16.

[6] Prinz, B. (2020): So wirken ätherische Öle. Heilberufe 72, 28–29.

[7] Ratai, J. (2014): Ätherische Öle als Lebensbegleiter. Heilberufe 66, 16–19.

[8] Pawelzik, S. (2012): Therapie mit ätherischen Ölen. Heilberufe 64, 34–35.

[9] Key, M. (2010): Sauber durch Salbei? Heilberufe 62, 27–28.

[10] Buchbauer, G. (2004): On the biological properties of fragrance compounds and essential oils. Wien Med Wochenschr 154, 539–547.

[11] Weßbecher, R., Baur, X., Moll, I. et al. (2005): Allergische und irritative Haut- und Atemwegserkrankungen bei Masseuren und medizinischen Bademeistern. Hautarzt 56, 665–672.

[12] o. A. (o. J.): Ätherische Öle. URL: https://www.haut.de/inhaltsstoffe-inci/stoffgruppe/?id=36 [Stand: 06.11.2020]

[13] o. A. (2018): Pflanzliche Duftstoffe – ätherische Öle… schon gewusst? URL: https://www.haut.de/pflanzliche-duftstoffe-aetherische-oele/ [Stand: 06.11.2020]

[14] o. A. (o. J.): MELALEUCA ALTERNIFOLIA LEAF OIL. URL: https://www.haut.de/inhaltsstoffe-inci/inci-detail/?id=8748 [Stand: 17.11.2020]

[15] SCCP (2008): OPINION ON tea tree oil. URL: https://ec.europa.eu/health/ph_risk/committees/04_sccp/docs/sccp_o_160.pdf

[16] Bacharach-Buhles, M., Beer, AM. (2011): Akne. Hautnah Dermatologie 27.

[17] Aberer W. (2007): Aloe vera, Teufelskralle, Teebaumöl und Company: Die neuen Renner? In: Plewig G., Thomas P. (eds) Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie 2006. Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie, vol 20. Springer, Berlin, Heidelberg.

[18] BfR (2011): 7. Sitzung der BfR-Kommission für kosmetische Mittel. URL: https://www.bfr.bund.de/cm/343/7-sitzung-der-bfr-kommission-fuer-kosmetische-mittel.pdf

[19] Ioannou, E., Koutsaviti, A., Tzakou, O. et al. The genus Pinus: a comparative study on the needle essential oil composition of 46 pine species. Phytochem Rev 13, 741–768 (2014). https://doi.org/10.1007/s11101-014-9338-4

[20] Apetrei, C. L., Spac, A., Brebu, M., Tuchilus, C., Miron, A. (2013): Composition, and antioxidant and antimicrobial activities of the essential oils of a full-grown Pinus cembra L. tree from the Calimani Mountains (Romania). J. Serb. Chem. Soc. 78(1):27-37.

[21] o. A. (o. J.): ROSA DAMASCENA FLOWER OIL. URL: https://www.haut.de/inhaltsstoffe-inci/inci-detail/?id=13808 [20.11.2020]

[22] Boskabady, M. H., Shafei, M. N., Saberi, Z., Amini, S. (2011): Pharmacological Effects of Rosa Damascena. Iran J Basic Med Sci. 14(4): 295-307.

[23] Mohebitabar, S., Shirazi, M., Bioos, S., Rahimi, R., Malekshahi, F., Nejatbakhsh, F. (2017): Therapeutic efficacy of rose oil: A comprehensive review of clinical evidence. Avicenna J Phytomed. 7(3):206-213.

[24] Han, X., Parker, T. L. (2017): Lemongrass (Cymbopogon flexuosus) essential oil demonstrated anti-inflammatory effect in pre-inflamed human dermal fibroblasts. Biochim Open. 21(4):107-111.

[25] Chaisripipat, W./ Lourith, N./ Kanlayavattanakul, M. (2015): Anti-dandruff Hair Tonic Containing Lemongrass (Cymbopogon flexuosus) Oil. Forsch Komplementmed. 22(4):226-9.

[26] o .A. (o. J.): Zirbenöl. URL: https://oelerini.com/zirbenoel [Stand: 20.11.2020]

[27] Krammer, G. (2002): Lemongrasöl. URL: https://roempp.thieme.de/lexicon/RD-12-00816?searchterm=cymbopogon+flexuosus+oil [Stand: 24.11.2020]

[28] SCCS (o. J.): Annex I: Clinical evidence regarding sensitization to individual fragrance chemicals and to natural extracts. URL: https://ec.europa.eu/health/scientific_committees/consumer_safety/docs/sccs_o_073_annex1.pdf

[29] o. A. (o. J.): PINUS CEMBRA LEAF/TWIG OIL. URL:  https://www.haut.de/inhaltsstoffe-inci/inci-detail/?id=17289 [Stand: 25.11.2020]

[30] Hinterauer, Michael (o. J.): Bio-Zirbenöl (Pinus cembra). Zirbenöl, bio – AZ, Spezifikation, Sicherheitsdatenblatt. Dornbirn: Stübener Kräutergarten (pdf-Datei).

[31] KVO (EU): Europäisches Parlament (2009): Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 des europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über kosmetische Mittel. URL: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:342:0059:0209:de:PDF

[32] Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(25): 1936-1942, DOI: 10.1055/s-0043-116476. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York: Aromatherapie: wann können ätherische Öle medizinisch eingesetzt werden?

[33] Laux P. (1997): Pharmakologie und Klinik ätherischer Öle. In: Loew D., Rietbrock N. (eds): Phytopharmaka III. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-95993-6_3

Das könnte dich auch interessieren

Welcher Kopfhauttyp bist du?

Welcher Kopfhauttyp bist du?

Mit den unterschiedlichen Zuständen von unserer Gesichtshaut, kennen wir uns ja alle mittlerweile recht gut aus. Aber was ist mit unserer Kopfhaut? Ein Thema, dem wir uns zum Launch unserer Kopfhau...

Ceramide: Natürliches Schutzschild für gesunde Haut

Ceramide: Natürliches Schutzschild für gesunde Haut

Raue oder irritierte Haut? Spannungsgefühle? Kleine Linien oder Fältchen? Ob jahreszeitbedingt oder Zeichen der Hautalterung: Die meisten von uns erleben von Zeit zu Zeit Veränderungen im Hautbild.

nkm Model Fluid auf Gesichtshaut

Hautpflegeroutine: Niacinamide und Vitamin C kombinieren?

Stimmt es, dass man Niacinamid und Vitamin C nicht kombinieren sollte? Wir haben viele Produkte mit diesen beiden wirkungsvollen Inhaltsstoffen im Sortiment und erklären dir, worauf du bei der Anwe...