Inhaltsstoffe

Kamillenöl

Minuten Lesezeit
15. März 2021
/assets/nkm-naturkosmetik-mareike-peters-autor-400x400.png
Mareike Peters
Gründerin
/assets/nkm-naturkosmetik-kamillenoel-1750x1167.webp

Die Pflanzenauszüge der Kamille wirken beruhigend und entspannen auf die gestresste oder irritierte Haut.

Kamillenöl in der Naturkosmetik

Kamille gilt seit der Antike als bekannte Heilpflanze. Für kosmetische Zubereitungen können unterschiedliche Teile der Pflanze genutzt werden, z. B. die Blüten oder Blätter. Das aromatische Öl der Kamille wird aus der gesamten gänseblümchenartigen Pflanze (Matricaria recutita) gewonnen. (5) (6) Sie gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist eine einjährige Pflanze, die in Europa und Asien heimisch ist und verzweigte, aufrechte und glatte Stängel besitzt. (1) Aufgrund der unterschiedlichen Aufbereitungsmöglichkeiten und Extraktionsverfahren kann die Kamille vielseitig eingesetzt werden. (2)

Eingesetzt werden der lipophiler sowie der wässriger Extrakt (INCI: Chamomilla Recutita (Flower/Leaf/Stem) Extract, Chamomilla Recutita (Flower/Leaf/Stem) Water, …) wie auch das (Wasserdampf-) Destillat (INCI: Chamomilla Recutita (Flower) Oil).

Abhängig von der Zusammensetzung sind unterschiedliche Wirkspektren möglich. (2)

Kamillenextrakte sind reich an Flavonoiden und Hydroxycumarin, wobei das Flavonoid Apeginin eine benzodiazepinähnliche Aktivität aufweist und vermutlich der aktive Bestandteil der Pflanze ist. Sowohl in vitro als auch in vivo konnten der Kamillenpflanze mehrere biologische Effekte, einschließlich entzündungshemmender, antioxidativer, analgetischer und sedierender Effekte nachgewiesen werden. Beim Menschen wird der Kamille nachgesagt, dass sie Entspannung und Beruhigung hervorruft und zur Behandlung von Nervosität und Schlaflosigkeit eingesetzt wird sowie eine moderate antimikrobielle Wirkung hat. (5) (1)

Dass aus der Wasserdampfdestillation entstandene ätherische Kamillenöl besitzt eine tiefblaue oder blau-grünliche Farbe und ist durch einen strengen, charakteristischen Geruch gekennzeichnet. Mit einem Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizient von 5,29 ist das Kamillenöl in den meisten festen Ölen sowie in Propylenglycol löslich. (3)

Hauptbestandteile des ätherischen Öls sind a-Bisabolol, dessen Oxide sowie b-Farnesen und das, während der Destillation aus Matricin entstehende Chamazulen.

Das Besondere an nkm-Kamillenöl

Die Qualität und Zusammensetzung von Kamillenextrakten hängt entscheidend von der Art des Extraktionsverfahrens ab. Darüber hinaus unterliegt das Inhaltsstoffspektrum von Pflanzenextrakten auf Grund verschiedener Einflussfaktoren (z.B. Sorte = Chemotyp, Klima, Standort) starken Schwankungen. (2)

Kamillenöl für die Haut

In kosmetischen Mitteln werden Kamillenextrakte und ätherisches Öl insbesondere wegen ihrer reizlindernden, desodorierenden oder antibakteriellen Eigenschaften eingesetzt. (2) Die Pflanzenauszüge der Kamille wirken beruhigend und entspannen auf die gestresste oder irritierte Haut. Deshalb werden sie bevorzugt in kosmetischen Mitteln für die sensible, unreine oder sonnenbeanspruchte Haut eingesetzt.

Allergiepotenzial und Verträglichkeit von Kamillenöl

Blaues Kamillenöl wird durch Wasserdampfdestillation aus der Echten Kamille (M. recutita) gewonnen und ist wegen seiner besonderen Hautverträglichkeit bekannt. Im Gegensatz zur Hundskamille (A. cotula), die das allergieauslösende, azyklisch gebaute Sesquiterpenlakton Anthecotulid enthält, sind vom blauen Kamillenöl keine allergieauslösenden Ses­qui­ter­pen­laktone bekannt. (7)


Phototoxizität

Es liegen keine Hinweise zur möglichen Phototoxizität von Kamillenöl vor.

Steckbrief Kamillenöl

INCI

CHAMOMILLA RECUTITA OIL

Deklarationspflichtige Bestandteile

wahrscheinlich keine (abhängig vom tatsächlich eingesetztem Pflanzen-Chemotypen)

Zusammensetzung anteilig %

lipophile Bestandteile (enth. in äth. Ölen und lipophilen Extrakten): (-)-a-Bisabolol, Bisabololoxide A u. B, En-In-Dicycloether, Matricin (Prochamazulen)

hydrophile Bestandteile (zusätzlich in wässrigen Auszügen/Extrakten): Apigenin, Apigenin-7-glucosid, Kaffeesäure, Chlorogensäure, Luteolin und Luteolin-7-O-Glucosid, [1]

pH-Wert

n.e.

Funktion und Dosierung in Rezepturen

Duftstoff / Konditionierungsmittel

Wirkung (der Bestandteile oder als Ganzes)

reizlindernde, desodorierende, antioxidative, entzündungshemmende, wundheilungsfördernde und antibakterielle Wirkung

Anwendungsmöglichkeiten

bevorzugt in Reinigungs- und Pflege­pro­dukten, hier insbesondere für Babys, Sonnenschutzpräparaten oder After-Shave-Mitteln [2]

Haltbarkeit/ Konservierung

k.A.

Besonderheiten bei Verarbeitung (z.B. Warnhinweise bei gefährlichen Rohstoffen)

Haut- und Augenkontakt sowie das Einatmen von Dämpfen vermeiden

Lagerung

Blaues Kamillenöl ist oxidationsanfällig und sollte lichtdicht und kühl gelagert werden. [4]

Something went wrong, please contact us!

Warenkorb