Creme auf Handrücken vor Moos

Kortison

Frau mit blonden Haaren in schwarz-weiß
Dr. med. Anne Gürtler Hautärztin

Kortison ist vielen als Alleshelfer bei entzündlich und allergisch geprägten Hauterkrankungen bekannt. Doch wie wirken Kortisonpräparate und was muss man bei der Anwendung beachten?

Kortison/ Cortison/ Glukokortikoide/ Glukokortikosteroide/ Corticosteroide – viele Synonyme für eine Substanzgruppe, die zu den häufigsten eingesetzten Arzneimitteln der Medizin zählt. Kortisonpräparate wirken antientzündlich und immunsuppressiv, das heißt, sie unterdrücken eine überschießende Immunantwort des Körpers.

Sie werden vor allem bei entzündlich und allergisch geprägten Hauterkrankungen verschrieben, wie zum Beispiel bei einem atopischen Ekzem oder einem allergischen Kontaktekzem. Gegensätzlich zur weit verbreiteten Ansicht kann jedoch nicht jede Hauterkrankung mit Kortison behandelt werden!

Kein Grund zur „Kortisonangst“!

Bei einer Behandlung mit Kortisonpräparaten sollte stets zwischen einer äußerlichen Anwendung, der sogenannten topischen Therapie und einer innerlichen Behandlung in Form von Tablette/ Infusionen, der sogenannten systemischen Therapie unterschieden werden. Wenn eine Behandlung mit Kortisonpräparaten indiziert ist und über einen definierten Zeitraum in entsprechender Dosierung erfolgt, gibt es keinen Grund Sorge oder Ängste vor einer Anwendung zu haben. Insbesondere eine topische Therapie gilt als sehr risikoarm und gut verträglich. Unerwünschte Nebenwirkungen, wie eine Ausdünnung der Haut (Hautatrophie), Dehnungsstreifen oder eine vermehrte Gefäßzeichnung (Teleangiektasien) entstehen nur bei einer langzeitigen und unkontrollierten Anwendung.

Wie unterscheiden sich topische Präparate wie Kortisoncremes oder Kortisonsalben?

Die Wirkstoffe zur topischen Therapie können in verschiedenen Grundlagen vorliegen, wie z.B. Cremes/ Salben/ Gels/ Schaum/ Lotionen. Die Wahl der richtigen Grundlage richtet sich nach dem aktuellen Hautbefund. Die äußerlich anwendbaren Wirkstoffe werden gemäß ihrer Wirkstärke in vier Klassen unterteilt: Klasse l (mild), Klasse ll (mäßig stark), Klasse lll (stark), Klasse IV (sehr stark). Präparate der Klasse I (z.B. Hydrocortison 0.25-1%) können rezeptfrei, also freiverkäuflich in Apotheken erworben werden. Alle anderen müssen ärztlich verschrieben werden. Je nach Wirkstärke und Hautbefund wird eine 1-2 mal tägliche und dünne Anwendung auf die betroffenen Hautareale empfohlen.

Häufig gestellte Fragen zu Kortison

[1] Nakamura, M., et al. Update on the Systemic Risks of Superpotent Topical Steroids. J Drugs Dermatol 16, 643-648 (2017).

Das könnte dich auch interessieren

Meist GelesenMänner Gesichtspflege: Was deine Haut wirklich braucht

Männer Gesichtspflege: Was deine Haut wirklich braucht

Tipps für die ideale Pflegeroutine für Männerhaut - mit Gesichtscremes, Maske und Co. zu einem frischen, gepflegten Look. 

Meist GelesenKollagen Gesichtscreme: Wirkung, Kritik und bessere Alternativen

Kollagen Gesichtscreme: Wirkung, Kritik und bessere Alternativen

Proteine in der Hautpflege - was können sie wirklich?  Ob in der Drogerie, beim Hautpflege-Coach auf Instagram oder im Kosmetikstudio - Collagen Gesichtscreme ist in aller Munde. Sie soll die Ha...

Squalan: Anwendung & Wirkung für strahlende Haut

Squalan: Anwendung & Wirkung für strahlende Haut

Squalan ist ein wahrer Geheimtipp in der Hautpflege. Mit seinen zahlreichen Vorteilen ist es ein unschlagbares Pflegeprodukt für geschmeidige, hydratisierte und strahlende Haut. Es eignet sich sowo...