Kortison

Dr. med. Anne Gürtler Hautärztin

Kortison ist vielen als Alleshelfer bei entzündlich und allergisch geprägten Hauterkrankungen bekannt. Doch wie wirken Kortisonpräparate und was muss man bei der Anwendung beachten?

Kortison/ Cortison/ Glukokortikoide/ Glukokortikosteroide/ Corticosteroide – viele Synonyme für eine Substanzgruppe, die zu den häufigsten eingesetzten Arzneimitteln der Medizin zählt. Kortisonpräparate wirken antientzündlich und immunsuppressiv, das heißt, sie unterdrücken eine überschießende Immunantwort des Körpers.

Sie werden vor allem bei entzündlich und allergisch geprägten Hauterkrankungen verschrieben, wie zum Beispiel bei einem atopischen Ekzem oder einem allergischen Kontaktekzem. Gegensätzlich zur weit verbreiteten Ansicht kann jedoch nicht jede Hauterkrankung mit Kortison behandelt werden!

Kein Grund zur „Kortisonangst“!

Bei einer Behandlung mit Kortisonpräparaten sollte stets zwischen einer äußerlichen Anwendung, der sogenannten topischen Therapie und einer innerlichen Behandlung in Form von Tablette/ Infusionen, der sogenannten systemischen Therapie unterschieden werden. Wenn eine Behandlung mit Kortisonpräparaten indiziert ist und über einen definierten Zeitraum in entsprechender Dosierung erfolgt, gibt es keinen Grund Sorge oder Ängste vor einer Anwendung zu haben. Insbesondere eine topische Therapie gilt als sehr risikoarm und gut verträglich. Unerwünschte Nebenwirkungen, wie eine Ausdünnung der Haut (Hautatrophie), Dehnungsstreifen oder eine vermehrte Gefäßzeichnung (Teleangiektasien) entstehen nur bei einer langzeitigen und unkontrollierten Anwendung.

Wie unterscheiden sich topische Präparate wie Kortisoncremes oder Kortisonsalben?

Die Wirkstoffe zur topischen Therapie können in verschiedenen Grundlagen vorliegen, wie z.B. Cremes/ Salben/ Gels/ Schaum/ Lotionen. Die Wahl der richtigen Grundlage richtet sich nach dem aktuellen Hautbefund. Die äußerlich anwendbaren Wirkstoffe werden gemäß ihrer Wirkstärke in vier Klassen unterteilt: Klasse l (mild), Klasse ll (mäßig stark), Klasse lll (stark), Klasse IV (sehr stark). Präparate der Klasse I (z.B. Hydrocortison 0.25-1%) können rezeptfrei, also freiverkäuflich in Apotheken erworben werden. Alle anderen müssen ärztlich verschrieben werden. Je nach Wirkstärke und Hautbefund wird eine 1-2 mal tägliche und dünne Anwendung auf die betroffenen Hautareale empfohlen.

Häufig gestellte Fragen zu Kortison

[1] Nakamura, M., et al. Update on the Systemic Risks of Superpotent Topical Steroids. J Drugs Dermatol 16, 643-648 (2017).

Das könnte dich auch interessieren

Meist GelesenHauswurz vs. Aloe-Vera: Was kann der regionale Pflege-Booster?

Hauswurz vs. Aloe-Vera: Was kann der regionale Pflege-Booster?

Alpengold oder auch Hauswurz wird nicht umsonst "Aloe vera des Nordens" genannt. Dem Saft der Pflanze wird schon seit Jahrhunderten eine beruhigende, schützende Wirkung auf die Haut nachgesagt. Er...

Meist GelesenSchöne Haut durch Probiotika

Schöne Haut durch Probiotika

Die Ursache vieler Hautleiden liegt in dem richtigen Umgang und der Förderung eines gesunden Mikrobioms. Von Unreinheiten bis Trockenheit, Akne oder Ekzeme - das Mikrobiom ist unserem Organismus zw...

Hautpflege aus der Kreidezeit? So wirkt Heilkreide in der Naturkosmetik

Hautpflege aus der Kreidezeit? So wirkt Heilkreide in der Naturkosmetik

Eines der seltenen Inhaltsstoffe, die “heilen” im Namen tragen dürfen: die Heilkreide. Die ekzem-lindernden und hautberuhigenden Eigenschaften sowie der basische pH-Wert machen die Kreide von Rügen...