Herstellung und Rezepturen

Spatel, Stab, Löffel

Minuten Lesezeit
27. Oktober 2020
/assets/nkm-naturkosmetik-mareike-peters-autor-400x400.png
Mareike Peters
Gründerin
/assets/nkm-naturkosmetik-mood-ruehren-loeffel-spatel-1750x1167.webp

Nicht nur für die richtige Dosierung, sondern auch für den Schutz der Rohstoffe ist ein Spatel oder Löffel wichtig.

Folgende Spatel und Löffel eignen sich zur Kosmetikherstellung

Doppellöffel bzw. Chemikantenlöffel

Der Löffel mit einer kleinen Schale oder einem Spatel an beiden Enden eignet sich hervorragend zur vielseitigen Benutzung während des Rührvorgangs. Der Doppellöffel aus Edelstahl lässt sich aufgrund seiner Materialeigenschaften hervorragend reinigen und ist das von mir am häufigsten genutzte Utensil.

Glasstab

Glasstäbe eignen sich ausgesprochen gut zum Rühren erhitzter Produkte, da das Glas weitgehend temperaturunempfindlich ist. Der Stab selbst erhitzt sich nicht mit, wodurch das Kaltrühren mitunter schneller gehen kann als mit einem Doppellöffel aus Edelstahl.

Haushaltslöffel

Ein Besteck- oder Haushaltslöffel eignet sich besonders, um Butter zu dosieren. Auch hier lassen die Form und der Edelstahl eine besonders leichte Reinigung zu.

Kunststoff- und Plastikspatel

Spatel gibt es aus Plastik und Kunststoff, als Einweg- und als Mehrwegmodelle. Natürlich können Einweg-Plastikutensilien sauberer und keimfreier sein als Mehrweglöffel. Ich möchte euch trotzdem gerne ans Herz legen, aus Umweltgründen auf Einweg- und Plastikspatel zu verzichten.

Tipps & Tricks

Löffel und Spatel aus Holz halten auf Dauer das Desinfizieren und Wiederwenden nicht aus.

Darüber hinaus hat die offenporige Struktur von Holz einen Einfluss auf die mikrobielle Belastung.

Leg dir mehrere Spatel und Löffel desinfiziert griffbereit!

Es kann sein, dass unerwartet noch ein weiterer Spatel notwendig wird, z. B. beim Entnehmen von Butter oder falls ein Spatel aus Versehen außerhalb des gereinigten Bereichs abgelegt wurde. Halte deshalb stets mehrere desinfizierte Rührutensilien bereit!

Gib niemals entnommenen Rohstoff in die Produktverpackung zurück!

Um den Rohstoff vor mikrobieller Belastung zu schützen, sollte entnommener Rohstoff nicht wieder in die Verpackung zurückgegeben werden. Leider wird der zu viel entnommene Rohstoff folglich unbrauchbar.

Something went wrong, please contact us!

Warenkorb