Herstellung und Rezepturen

Rührgeräte im Überblick

Minuten Lesezeit
21. Januar 2021
/assets/nkm-naturkosmetik-mareike-peters-autor-400x400.png
Mareike Peters
Gründerin
/assets/nkm-naturkosmetik-ruehrgeraete-milchaufschaumer-becherglas-1750x1167.webp

Das ideale Rühren, Vermengen, Vermischen und Dispergieren der Inhalte im Becherglas.

Besonders bei Emulsionen ist ein hochtouriges und damit schnelles, kraftvolles Rührgerät unverzichtbar. Es stabilisiert die Creme, gibt ihr Geschmeidigkeit und verhindert Klumpenbildung.

Mareike, Gründerin

Folgende Rührgeräte eignen sich zur Kosmetikherstellung

Aufschäumer

Für erste Rührversuche und Anfänger reicht ein kraftvoller Aufschäumer mit drei enthaltenen Batterien vollkommen aus. Wichtig ist hierbei, dass der Kopf nicht nur vibriert, sondern die Vorrichtung sich dreht, sodass ein Durchmischen der Rohstoffe möglich ist. Unser Partner hierbei ist AdHoc: bei ihnen bin ich geblieben, nachdem ich mich durch alle Handrührgeräte bei Kustermann durchprobiert hatte.

Stabmixer wie der „ESGE Zauberstab“

Mein liebstes Rührgerät ist der Zauberstab von ESGE: Er erreicht bis zu 10.000 RPM (rounds per minute) und erzeugt ebenmäßige, samtene Cremes. Es ist sinnvoll, zum Standardzubehör die Schlagscheibe für Saucen zu erstehen, damit die Creme gerührt und nicht „durchschnitten“ wird.

Magnetrührer

Ein professionelles Rührgerät ist der Magnetrührer: Er rührt und erhitzt gleichzeitig. Dadurch gelingen gründlichere und technisch saubere Cremes, bei denen der Rührvorgang mit konstanter Temperatur sowie langes Kaltrühren möglich ist. Der Magnetrührer ist eine echte Anschaffung, und es lohnt sich, ihn über einen Gebrauchtwarenmarkt zu beschaffen.

Tipps & Tricks

Becherglashalter erleichtern die Arbeit

Wer selber rührt kennt die Schwierigkeit, Becherglas, Rührgerät und Rohstoff gleichzeitig zu halten. Ein Becherglashalter hilft, dass das Becherglas nicht verrutscht!

Verpasse dem großen Basis-Set Stück für Stück ein Upgrade

Das nkm große Basis-Set enthält alles, was man für die ersten Rührversuche benötigt. Ist jedoch auch preislich auf das Nötigste beschränkt! Besorge dir zunächst einen Stabmixer, anschließend eine Auswahl an Bechergläsern und Messlöffel, dann eine Laborwaage, um deine Ergebnisse technisch zu perfektionieren!

Reinige dein Rührgerät gründlich

Gerade bei den Rühraufsätzen gibt es viele Nischen, in denen durch verbleibende Reste mikrobielles Wachstum entstehen kann. Nimm dein Rührgerät nach jeder Charge auseinander und reinige die Einzelteile unter fließendem Wasser.

Something went wrong, please contact us!

Warenkorb