Rügener Heilkreide ist eines der wenigen Rohstoffe mit Heilstatus. Und ein Mineral: es besteht zum Großteil aus Calcium Carbonate. Lass uns diesen spannenden Rohstoff in unsere Hautpflege einarbeiten und von den tollen Heilkräften profitieren!
Geeignet für trockene, sensible und empfindlche Haut
Phase |
Inhaltsstoff |
Kategorie |
% |
gr |
---|---|---|---|---|
A |
Salbeihydrolat konserviert |
Basis |
64,5 |
64,5 |
A |
Pentylene Glycol |
Funktional |
5,0 |
5,0 |
B |
Traubenkernöl |
Basis |
12,0 |
12,0 |
B |
Glycerinstearat |
Emulgator |
4,5 |
4,5 |
B |
Pflaumenkernbutter |
Basis |
2,0 |
2,0 |
C |
Glycerin |
Funktional |
7,0 |
7,0 |
C |
Xanthan |
Funktional |
0,2 |
0,2 |
D |
Zuckertenside |
Funktional |
1,5 |
1,5 |
E |
Rügender Heilkreide |
Wirkstoff |
3,0 |
3,0 |
Zubehör
3x Becherglas
1x Feinwaage
1x Aufschäumer
1x Messlöffel
1x Isopropylalkohol (zur Desinfektion)
1x Handschuhe
1x Stabthermometer
1x große Glasflasche mit Pumpaufsatz
Hierfür benötigst du unser großes Basis-Set.
Anleitung
Lege alle Zutaten auf eine gereinigte Arbeitsfläche, desinfiziere alle Rührutensilien und kürze den Pumpaufsatz nach Augenmaß mit einer Schere auf die richtige Länge. Bitte lies dir die Anleitung sorgfältig durch und vergewissere dich, dass alle Zutaten in ausreichender Menge vorhanden sind
Schritt 1
Desinfiziere die Glasflasche, indem du ausreichend Alkohol in das Gefäß gibst. Der Boden sollte ca. 1⁄2 Zentimeter hoch bedeckt sein. Schwenke die Flasche gründlich und gieße den Alkohol aus. Achte darauf, dass wirklich alle Alkoholreste aus der Flasche laufen, und stelle ihn kurz über Kopf auf ein Küchenpapier.
Schritt 2
Gib 64,5 g Salbeihydrolat und 5g Pentylene Glycol (Wasserphase A) in das größere Becherglas.
Schritt 3
Wiege folgende Zutaten in dem zweiten Becherglas ab (Fettphase B):
12 g Traubenkernöl
4,5 g Glycerinstearat
2 g Pflaumenkernbutter
Schritt 4
Stelle beide Bechergläser in einen Topf mit Wasser und erhitze die Wirkstoffe separat und langsam auf 70 °C im Wasserbad. Die Temperatur misst du, indem du das desinfizierte Stabthermometer in die Flüssigkeiten tauchst. Die Spitze des Thermometers sollte den Boden des Becherglases nicht berühren, da sonst die Temperaturmessung verfälscht werden kann.
Schritt 5
Wiege in einem dritten, desinfizierten Glas 7,0 g Glycerin und 0,2 g Xanthan ab, verrühre diese gut mit dem Messlöffel und lasse sie vorquellen (Verdickerphase C).
Schritt 6
Gib die Fettphase (B) in die Wasserphase (A) und verrühre die beiden Phasen vier Minuten lang mit dem Aufschäumer. Füge dann die Verdickerphase (C) hinzu und verrühre alles kurz mit dem Aufschäumer.
Schritt 7
Füge im Anschluss 1,5 g Zuckertenside (D) und 3 g Rügender Heilkreide (E) hinzu und rühre weitere zwei Minuten mit dem Aufschäumer.
Schritt 8
Fülle den Reiniger in die desinfizierte Glasflasche. Überprüfe vorher, ob der Alkohol komplett verdunstet ist. Damit nichts daneben geht, gieße die Flüssigkeit an dem Messlöffel entlang in die Flasche. Falls doch etwas daneben geht, wische die Flasche gründlich ab und desinfiziere das Gewinde noch einmal. Drehe dann den Pumpaufsatz zu – und schon bist du fertig!
Notiere das Herstellungsdatum. Der Reiniger ist drei Monate haltbar (Herstellungsdatum + 3 Monate).
Anwendung
Gib zwei Pumpstöße des Reinigers auf deine trockene Gesichtshaut. Massiere den Reiniger gründlich ein, bis sich Make-Up und Umwelteinflüsse vollständig gelöst haben. Nimm den Reiniger anschließend gründlich mit warmem Wasser von der Haut und trockne dein Gesicht ab.