Herstellung und Rezepturen

Wirksame Körpercreme gegen Pickel

Minuten Lesezeit
10. Februar 2021
/assets/nkm-naturkosmetik-mareike-peters-autor-400x400.png
Mareike Peters
Gründerin
/assets/nkm-naturkosmetik-creme-auf-hand-1170x1170.webp

Du hast mit Unreinheiten am Körper zu kämpfen? Hier lernst du wie ganz einfach die perfekte Körperpflege dagegen anrühren kannst!

Vor mir braucht euch lieben nkm-Dorfbewohner:innen nichts unangenehm sein. Auch keine eitrigen Pickel am Rücken! Hier kommt mein perfektes Rezept für ein altbekanntes Problemchen.

Mareike, Gründerin

Geeignet für akute Unreinheiten, entzündete Pickel am ganzen Körper und unebene Körperhaut

Phase

Inhaltsstoff

Kategorie

%

gr

Hinweis

A

Salbeihydrolat konserviert

Basis

51,8

25,9

Solltest du noch unkonserviertes Salbeihydrolat zu Hause haben, verwendest du für 50ml fertiges Produkt: 24,6 g unkonserviertes Salbeihydrolat und 3,8 g Pentylene Glycol.

A

Pentylene Glycol

Funktional

5,0

2,5

B

Distelöl

Basis

17,0

8,5

B

Pflaumenkernbutter

Funktional

6,0

3,0

B

Glyceryl Stearate

Funktional

6,0

3,0

B

Cetylalkohol

Funktional

1,0

0,5

C

Glycerin

Funktional

3,0

1,5

C

Xanthan

Funktional

0,2

0,1

D

Weidenrindenextrakt

Wirkstoff

1,0

0,5

D

Niacinamide

Wirkstoff

5,0

2,5

D

Schachtelhalmextrakt

Wirkstoff

2,0

1,0

D

Zinkoxid

Wirkstoff

1,0

0,5

D

Allantoin

Wirkstoff

1,0

0,5

Zubehör

  • 1 x Becherglas groß

  • 1 x Becherglas klein

  • 1 x (Petri)schale

  • 1 x Feinwaage

  • 1 x Messlöffel

  • 1 x Isoproylalkohl (zur Desinfektion)

  • 1 x Handschuhe

  • 1 x Thermometer

  • 1 x pH – Messstreifen

  • 1 x Milchsäure

  • 1 x Aufschäumer

Hierfür benötigst du unser großes Basis-Set.

Anleitung

Reinige und desinfiziere deine Arbeitsfläche und das Rührzubehör gründlich. Achte beim Entnehmen stets darauf, dass du zu viel entnommenen Rohstoff von deinem Löffel abklopfst und nicht zurück in dein Behältnis gibst, denn dieser ist bereits mit Sauerstoff und deinem Messlöffel in Kontakt gekommen. So sorgst du dafür, dass deine Rohstoffe stets frisch bleiben.

Schritt 1

Zuerst ist die Wasserphase dran. Wiege 25,9 g Salbeihydrolat in dein großes Becherglas für eine heilungsfördernde Basis ein. Gib anschließend 2,5 g Pentylene Glycol, unser liebster feuchtigkeitsspendender Konservierer, mit dazu, denn dieser ist nicht hitzeempfindlich.
Erhitze deine Wasserphase anschließend langsam und schonen auf 70 – 80 Grad.

Schritt 2

Für eine schöne Fettphase wiege 8,5 g Distelöl in dein kleineres Becherglas, es sorgt durch seine Linolsäure für eine wunderbar talgregulierende Wirkung.

Anschließend kommen 3 g Pflaumenkernbutter dazu, denn jede Emulsion braucht auch eine Butter, wie du bestimmt in den Rühren lernen Grundrezepturen schon lernen konntest.
Nun ist der Emulgatorenmix an der Reihe. Gib also 3 g Glyceryl Stearate und 0,5 g Cetylalkohol zu deiner Fettphase.
Jetzt wird die Fettphase vorsichtig auf 65 – 70 Grad erhitzt. Achtung: Die Fettphase sollte ein wenig kühler sein als die Wasserphase.

Schritt 3

Um deine Körpercreme später ein wenig zu verdicken, lassen wir 0,1 g Xanten in 1,5 g Glycerin in einem Schälchen gemeinsam verrührt vorquellen.

Schritt 4

Wenn deine beiden Phasen beide die gewünschte Temperatur erreicht und sich gut vermengt haben, kannst du nun mit deinem Aufschäumer die Wasserphase rühren und die Fettphase komplett dazu geben.

Nun bitte 2 Minuten gründlich rühren und danach die vorbereitete Verdickungsphase zuerst mit dem Messlöffel und anschließend noch einmal mit dem Aufschäumer mit einrühren.

Schritt 5

Wenn deine Emulsion auf Handwärme abgekühlt ist kannst du nach und nach die Wirkstoffe hinzu geben.

Wir verwenden hier 0,5 g Weidenrindextrakt wegen der tollen natürlichen Salicysäure. Auch 2,5 g Nicinamide dürfen wegen der tollen Wirkung gegen unreine Haut nicht fehlen.
1 g Schachtelhalm für tolle, natürliche Kieselsäure und anschließend 0,5 g Zinkoxid und 0,5 g Allantoin für eine wundheilungsfördernde Wirkung.

Schritt 6

Zu guter Letzt sollte der pH-Wert deiner Körpercreme noch richtig eingestellt werden. Messe hierfür zuerst mit einem Messstreifen den pH-Wert und gebe dann wenige Tropfen Milchsäure hinzu um die Emulsion ein wenig saurer (optimal ist etwas zwischen 4-5) werden zu lassen.

Rühre anschließend gründlich mit dem Messlöffel und achte darauf möglichst die eingerührte Luft wieder auszurühren, um so für lange Haltbarkeit zu sorgen.

Fülle die Creme nun in einen möglichst luftdicht verschließbaren Tiegel und schon ist deine selbst hergestellte Körpercreme fertig! Mindestens 3 Monate solltest du diese bei sauberen Arbeiten bedenkenlos verwenden können. Bist du dir unsicher, checke einfach regelmäßig den pH-Wert. Bleibt dieser gleich, besteht kein Grund zur Sorge!

Gut zu wissen

  • Probiere dich aus: Die Wasserphase kannst zu auch mit Rosenhydrolat oder destilliertem Wasser ersetzen

  • Auch die Butter kannst du mit einer anderen Butter, welche du schon zuhause hast ersetzen, z.B.: Shea- oder Kakaobutter.

  • Unsere Creme bleibt unbeduftet, doch es ist selbstverständlich möglich der Creme mit einem ätherischen Öl einen tollen Duft zu verleihen. Beachte jedoch hierbei unbedingt das Dermalimit!

Mareike zeigt dir in diesem Video, wie du die Wirksame Körpercreme gegen Pickel bei dir zu Hause anrührst. Viel Spaß beim Rühren!

Something went wrong, please contact us!

Warenkorb