Herstellung und Rezepturen

nkm Glasflaschen wiederverwenden

Minuten Lesezeit
28. Oktober 2020
/assets/nkm-naturkosmetik-mareike-peters-autor-400x400.png
Mareike Peters
Gründerin
/assets/nkm-naturkosmetik-mehrwegflasche-flakon-credit-christoph-philadelphia-1440x1440.jpg

Wie verwende ich Behältnisse wie Glasflaschen und Tiegel wieder?

Uns alle bei nkm, LeserInnen wie Mitarbeitende gleichermaßen, verbindet ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein. Wir kennen jedoch auch die Vorteile von einwandfrei sauberen, neuen Einweg-Utensilien vor dem Hintergrund einer potenziellen Kontamination von bereits benutzten Flaschen und Pump- und Sprühaufsätzen. Wie gehen wir damit um?

Alle Glasflaschen müssen fachgerecht und gründlich gereinigt werden

Der unten beschriebene Reinigungsablauf soll dabei helfen, Glasflaschen möglichst so zu reinigen, dass sie danach keimfrei sind. Nur so ist eine Wiederverwendung möglich.

Pump- und Sprühaufsätze müssen nach jeder Emulsion, spätestens aber nach einigen Monaten, ausgetauscht werden

Technisch ist es sinnvoll, für jedes neu eingefüllte Produkt den Pumpaufsatz zu ersetzen. Der mechanische Pumpvorgang erfordert nämlich extrem kleine Nischen und eine sehr filigrane Mechanik, sodass eine hinreichend gründliche Reinigung im Inneren des Aufsatzkopfes nicht gewährleistet werden kann. Risikofreudige Selbstrührer reinigen dennoch aufwendig den Pumpkopf und verwenden ihn erneut. Spätestens nach einigen Monaten muss der Pump- und Sprühaufsatz jedoch in jedem Fall ausgetauscht werden.

Glasflaschen richtig reinigen: eine Anleitung

Schritt 1

Die Glasflaschen mithilfe von warmem Seifenwasser gründlich ausgespült und von Produktresten befreit.

Tipp: Mit Reinigungsperlen oder einer Flaschenbürste werden auch die Ecken der Glasflaschen gründlich gereinigt.

Schritt 2

Die Glasflaschen werden in einen Kochtopf mit klarem Wasser gegeben und bei über 100 °C für mindestens 20 Minuten ausgekocht.

Tipp: Im Dampfdrucktopf stehen Glasflaschen zusätzlich unter Druck, wodurch die Sterilisation noch gründlicher abläuft.

Schritt 3

Anschließend werden die Glasflaschen auf einem mit 70 Volumenprozent Alkohol besprühten Küchenpapier abgestellt und an der Luft vollständig getrocknet.

Schritt 4

Die Glasflaschen werden nun mit 70 Volumenprozent Alkohol gründlich desinfiziert und sind anschließend wieder einsatzbereit.

In diesem Video zeigt dir Janine, wie du deine Flasche richtig reinigst.

Tipps & Tricks

Für Hobbyrührer ist die Anschaffung eines Sterilisationsgeräts nicht erforderlich

Der Fokus sollte vielmehr auf einer sauberen Arbeitsweise und gründlichen Desinfektion sowie einwandfreien Rohstoffen liegen. Mit dem Auskochen der Gerätschaften erzielt man mikrobiell ausgezeichnete Ergebnisse.

Lagere das Zubehör fachgemäß

Eine gut sortierte Rührküche ist der Ausgangspunkt für eine hygienische Arbeitsweise.

Vermeide die Berührung der Mündung des Pumpspenders

So wird sichergestellt, dass keine Keime durch den Pumpaufsatz in das Innere der Glasflasche gelangen. Und die mikrobielle Belastung des Pumpaufsatzes bleibt vergleichsweise gering.

Something went wrong, please contact us!

Warenkorb