Acne inversa unterscheidet sich zur herkömmlichen Akne. Es sind hauptsächlich Areale mit vielen Schweißdrüsen betroffen. Studien zeigen zudem einen Zusammenhang der Krankheit mit der Ernährung. Welche Erkenntnisse es gibt und was bei der Akneform hilft, erklärt Dr. Anne Gürtler.
Was ist eine Akne inversa?
Eine Acne inversa ist wahrscheinlich eine besondere Form der Akne und befällt Areale mit vielen Schweißdrüsen und sog. Terminalhaaren (v.a. Achseln, Leistenregion, Genitalregion, Gesäß). Oft entwickeln sich schmerzhafte, erhabene, rote feste Knoten, neben fluktuierenden Eitereinschlüssen (Abszessen), Fistelgängen und derben Narbenplatten. Ohne Therapie zeigt sich ein jahrelanger Krankheitsverlauf.
Wie bei der Akne, scheint auch bei einer Akne inversa der sog. westliche Ernährungsstil mit hochglykämischen Nahrungsmitteln, Milch/Milchprodukten, gesättigten Fette in industriell gefertigten Speisen zu einer Verschlechterung der entzündlichen Läsionen beizutragen. Betroffene leiden signifikant häufiger an Übergewicht, sodass eine Änderung des Lebensstils mit einer Ernährungsumstellung zur Förderung einer Gewichtsabnahme therapeutisch eindringlich empfohlen wird.
Anders als bei der Akne, zeigte eine große Studie (Metaanalyse) zuletzt, dass Patienten mit einer Akne inversa bis zu achtmal häufiger an chronisch entzündlichen Darmerkrankungen leiden im Vergleich zur allgemeinen europäischen Bevölkerung. Dies könnte darauf hindeuten, dass bei Patienten mit einer Acne inversa ein gestörtes Darmmikrobiom vorliegt. Studien werden zukünftig zeigen, ob der Einsatz von Probiotika und Präbiotika hier einen therapeutischen Stellenwert hat.
Eine interessante Pilotstudie untersuchte kürzlich die klinischen Effekte einer ZinkSupplementation bei Patienten mit leichten Formen einer Akne inversa. Hierbei zeigte die Einnahme von 90mg 1x täglich über vier Monate bei 26% der Untersuchten ein komplettes Abheilen und bei 63% eine signifikante Besserung der entzündlichen Läsionen.
Vorstellung in der Hautklinik
Stets sollte eine ärztliche Konsultation zur Ausarbeitung eines Therapiekonzeptes erfolgen. Hierbei kann bei Bedarf eine verschreibungspflichtige Behandlung mit Antibiotika, Vitamin A Säure Präparaten, immun-modulierenden Therapien wie der Einsatz moderner monoklonaler Antikörper eingeleitet werden oder operative Maßnahmen als bis dato einzige heilende Therapie besprochen werden.
Was kann ich selbst machen um den Krankheitsverlauf zu verbessern?
- Raucher sollten striktes Rauchverbot einhalten
- Eine Gewichtsreduktion zu einem Normalgewicht sollte angestrebt werden
- Enganliegende Kleidung meiden
- Bei bestehenden Zink Mangel kann eine Zink Supplementation über vier Monate erfolgen
- Ärztliche Vorstellung zur Beratung und Ausarbeitung eines Therapiekonzeptes
[1] Principi, M., et al. Hydradenitis suppurativa and inflammatory bowel disease: An unusual, but existing association. World J Gastroenterol 22, 4802-4811 (2016)
[2] Deckers, I.E., et al. Inflammatory bowel disease is associated with hidradenitis suppurativa: Results from a multicenter cross-sectional study. J Am Acad Dermatol 76, 49-53 (2017)
[3] Danby, F.W. Diet in the prevention of hidradenitis suppurativa (acne inversa). J Am Acad Dermatol 73, S52-54 (2015)
[4] Boer, J. Resolution of hidradenitis suppurativa after weight loss by dietary measures, especially on frictional locations. J Eur Acad Dermatol Venereol 30, 895-896 (2016)
[5] Sivanand, A., Gulliver, W.P., Josan, C.K., Alhusayen, R. & Fleming, P.J. Weight Loss and Dietary Interventions for Hidradenitis Suppurativa: A Systematic Review. J Cutan Med Surg 24, 64-72 (2020)
[6] Dreno, B., et al. Hidradenitis suppurativa: the role of deficient cutaneous innate immunity. Arch Dermatol 148, 182-186 (2012)
Das könnte dich auch interessieren
Was ist Rosazea? Und wie unterscheidet sie sich zu Akne? Unsere Hautärztin Dr. med. Anne Gürtler erklärt dir, woran du eine Rosazea erkennst und wie du deine betroffene Gesichtshaut richtig pflegst.
Reibeisenhaut (Keratosis pilaris)
Was ist eine Reibeisenhaut (Keratosis pilaris) und wie entsteht sie? Unsere Hautärztin Dr. med. Anne Gürtler erklärt dir, woran du sie erkennst und wie du deine betroffene Haut richtig pflegst.
Was ist eine Periorale Dermatitis?
Trockene, schuppige Haut und ein Spannungsgefühl – das sind Anzeichen für eine Periorale Dermatitis. Ob du darunter leidest und was hilft, erfährst du in diesem Artikel.