Probiotische Gesichtscreme: Wie gute Bakterien das natürliche Gleichgewicht deiner Haut unterstützen können
Was macht eine probiotische Gesichtscreme aus? Sie enthält fermentierte Wirkstoffe, die dein Hautmikrobiom ins Gleichgewicht bringen können, auf ganz natürliche Weise.
Pro-, Prä- und Postbiotika erklärt
- Probiotika: Inaktivierte Mikroorganismen (z. B. Lactobacillus ferment), die in der Hautpflege eingesetzt werden, um das natürliche Gleichgewicht der Haut zu unterstützen
- Präbiotika: Zucker oder Ballaststoffe (z. B. Inulin), die gezielt nützliche Mikroorganismen auf der Haut unterstützen
- Postbiotika: Stoffwechselprodukte von Probiotika, zum Beispiel Enzyme oder Milchsäure, die pflegend wirken
Probiotika als Basis für anspruchsvolle Haut
Ob empfindlich, trocken oder aus dem Gleichgewicht – probiotische Wirkstoffe sind für viele Hauttypen geeignet.
Anwendungstipps:
- Morgens und abends auf die gereinigte Haut auftragen
- Sanft einklopfen und einwirken lassen
- Anschließend mit Serum oder Creme weitermachen
Für wen geeignet?
- Mischhaut & empfindliche Haut: Unterstützung der natürlichen Hautbarriere
- Reife Haut: Fördert das Gleichgewicht und sorgt für ein ebenmäßigeres Hautbild
- Gestresste Haut: Kann beruhigend wirken und Rötungen mildern
Probiotische Hautcreme als kleiner Helfer im Alltag
Viele unserer Kund:innen berichten, dass sie probiotische Produkte besonders dann schätzen, wenn ihre Haut „nicht mehr weiß, was sie will“. Ob nach dem Sommerurlaub, in stressigen Zeiten oder bei Temperaturwechsel – fermentierte Wirkstoffe können die Hautpflege sanft unterstützen und das natürliche Gleichgewicht pflegen.
Stimmen aus der Produktentwicklung:
Unsere Produktentwicklerin Mareike beschreibt die probiotischen Formulierungen als „freundliche Helfer, die der Haut zeigen, wie sie sich selbst stabilisieren kann, ohne sie zu überfordern“.
Tipp: Wir entwickeln kontinuierlich neue Produkte im Bereich probiotischer Pflege, um die Haut auf sanfte Weise zu unterstützen. Bisher gibt es noch keine Probiotische Gesichtscreme in unserem Sortiment. Für optimale Ergebnisse kannst du das Probiotische Konzentrat aber mit einer leichten Creme oder einem Feuchtigkeitsserum kombinieren.
Das Hautmikrobiom, dein unsichtbares Schutzschild
Das Mikrobiom ist wie eine kleine Helfertruppe auf deiner Haut. Es kann vor äußeren Einflüssen schützen und hilft, das natürliche Gleichgewicht zu bewahren.
Woraus besteht das Hautmikrobiom?
- Gute Bakterien (z. B. Staphylococcus epidermidis)
- Hefen und andere Mikroorganismen
- Talg, Schweiß und hauteigene Lipide
Wenn dieses System gestört wird – etwa durch aggressive Reinigung, Umweltstress oder ungeeignete Pflege – kann das Hautbild leiden.
Wie erkennst du, ob dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht ist?
- Spannungsgefühl
- Häufige Unreinheiten
- Rötungen
- Reizbarkeit
Probiotische Pflege kann die Haut sanft unterstützen und das natürliche Gleichgewicht fördern.
Diese Power-Wirkstoffe solltest du kennen
Fermentierte Inhaltsstoffe sind das Herzstück probiotischer Pflege. Besonders wirkungsvoll sind:
- Lactobacillus Ferment: Unterstützt das Gleichgewicht der Hautflora
- Saccharomyces Ferment Lysate: Pflegt, kann beruhigend wirken
- Inulin: Präbiotisch – unterstützt nützliche Hautbakterien
- Fermentierter Hafer oder Reis: Pflegend, antioxidativ und hautberuhigend
Nachhaltigkeit: Fermentation ist ein ressourcenschonendes Verfahren – ein Pluspunkt für alle, die auf umweltbewusste Pflege achten.
Deine probiotische Hautpflegeroutine: So integrierst du Probiotika
Eine probiotische Pflege ist kein Hexenwerk, sie lässt sich ganz einfach in deine bestehende Routine einbauen.
- Reinigung
- Probiotisches Konzentrat – als tonisierender Zwischenschritt nach der Reinigung
- Abschlusspflege (z. B. eine Feuchtigkeitscreme oder ein Gesichtsöl)
- Tagsüber Sonnenschutz