Wie entstehen Unreinheiten?
Fettige Haut bedingt die Unreinheiten
In der Kosmetikwissenschaft betrachtet man fettige und unreine Hautzustände zusammen. Denn typischerweise tritt Seborrhoe zusammen mit einer Hyperkeratose und einer veränderten Zusammensetzung des Sebums auf. Daher wird fettende Haut als Auslöser für Unreinheiten dargestellt
Übermäßig produziertes Keratin verstopft die Porenausgänge
Hyperkeratose bedeutet, dass die Haut zu viel Keratin bildet und die oberste Hautschicht dicker wird. Meist ist die Ursache eine beschleunigte Verhornung, also eine damit einhergehende zunehmende Bildung von Korneozyten, die sich nicht schnell genug von der Hautoberfläche abschilfern, das heißt: ablösen.
Jeder Hauttyp besitzt eine Tendenz zu einer Über- oder Unterproduktion von Sebum
Der Hautzustand ist unserer Meinung nach kein unabänderliches „Schicksal“, sondern eine Symptomkombination, dem verschiedensten Ursachen zugrundeliegen. Genetisch und hormonell bedingt gibt es Tendenzen zu Seborrhoe und Sebostase, sprich: zu einer zu Überproduktion neigenden und zu Unterproduktion neigenden Haut.
Prä-Akne ist eine Veranlagung zu fettender Haut
Neuere Studien belegen, dass ein genetisches Ungleichgewicht zwischen ungesättigten und gesättigten Fettsäuren ausschlaggebend hinsichtlich einer erhöhten Sensibilität für Entzündungen und Seborrhoe ist. Das nennt man „Prä-Äkne“. Einzuordnen ist die Prä-Akne zwischen unreiner Haut und einer Akne-Erkrankung.
Was der Ort der Unreinheiten über die Entstehung aussagen kann
Ohne eine konkrete Fallstudie können wir keine treffsicheren Aussagen zur Entstehung von Entzündungen machen. Es gibt jedoch wiederkehrende Tendenzen und häufige Ursachen für Papel, die wie folgt zusammengefasst werden können:
Wangen
Über den Smartphone-Bildschirm oder die Fensterscheibe der U-Bahn kommen unerwünschte Bakterien den Wangen oft gefährlich nah. Unreinheiten an den Wangen weisen daher häufig auf Bakterienstämme hin, die aus der äußeren Umgebung auf die Haut gelangt sind.
Eng zusammenliegende, eitrige Unreinheiten weisen im Wangenbereich auf eine Streuinfektion hin: Der Eiter einer ausgedrückten Papel überträgt Bakterien auf eine umliegende, gesunde Pore.
Schläfen
An den Schläfen ist zu erkennen, ob das verwendete Reinigungsprodukt für die eigene Haut geeignet ist. Make-up-Reste und Umwelteinflüsse, die auf der Hautoberfläche zurückbleiben, fließen durch den Hauttalg nachts an den Gesichtsrand und blockieren dort die Porenausgänge.
Nase & Stirn
Die Gesichtsmitte, aufgrund ihrer Form auch „T-Zone“ genannt, verfügt über eine erhöhte Anzahl an Talgdrüsen, um eine ausreichende hauteigene Pflege der Gesichtshaut zu gewährleisten. Dieser Bereich ist anfällig für Fehlfunktionen, welche zu einer Verstopfung der Talgdrüse führen. Der Eiter der blockierten Porenausgänge oxidiert mit dem Sauerstoff in der Luft und wird als schwarzer Punkt sichtbar.
Kinn & Mundbereich
Studien belegen, dass Unreinheiten im Kinn- und Mundbereich Hinweise auf eine unausgeglichene Darmflora sein können und dass es eine Korrelation zwischen der Ernährung und dem Auftreten von Papeln im Mundbereich gibt.
Darüber hinaus sammeln sich typischerweise Make-up-Reste in der Falte zwischen Mund und Kinn. Größere Unreinheiten signalisieren bei Frauen häufig auch den Beginn der Periode.
Hals & Dekolleté
Durch zu enge Kleidung hervorgerufener Schweiß sammelt sich an in den Hautfalten sowie an Hals und Dekolleté. Der gelockerte Schmutz auf der Haut wird durch die Feuchtigkeit zusammengeführt und begünstigt Blockaden der Poren. Die dünne Haut unter dem Gesicht reagiert zudem schnell empfindlich auf Parfums oder Duftstoffe.

Was das Aussehen eines Papels über dessen Ursache aussagt
Aufgrund von Form, Beschaffenheit und Größe der entzündlichen Papeln (Fachbegriff für Pickel) kann man einiges über dessen Ursache ableiten. Kennt man die Ursache, ist es leichter, der Entstehung einer Entzündung effektiv entgegenzuwirken.
Kleine, rötliche Knoten verweisen auf hormonell bedingte Unreinheiten
Unreinheiten aufgrund hormoneller Ursachen werden hervorgerufen von männlichen Hormonen, Insulin oder IGF-1. Zu den Ursachen hormoneller Unreinheiten zählen u. a.:
- eine ungesunde Ernährung,
- mangelnde Bewegung, ein Ungleichgewicht der Mikroorganismen im Darm oder
- hormonell wirksame Inhaltsstoffe oder Medikamente.
Sport, eine ausgewogene Ernährung und eine passende, entzündungshemmende Hautpflege wirken erfolgreich gegen hormonell begründete Unreinheiten.
Spitze, kleine, wenig gefüllte Papeln entstehen durch einen erhöhten Entzündungswert
Die Anzahl an Leukozyten (weißen Blutkörperchen), die Blutsenkungsgeschwindigkeit und der CRP-Wert bestimmen den allgemeinen Entzündungswert des Körpers. Auf einem erhöhten Entzündungswert basierende Unreinheiten sind eher oberflächlich, spitz, kaum gefüllt und klein. Entzündungshemmende Tees, darmunterstützende Nahrungsmittel oder Probiotika unterstützen den Körper bei der Regulation des Entzündungswerts.
Hautfarbene, eng zusammenstehende Papeln weisen auf eine bakterielle Ursache hin
Von Bakterien, Hefen, Pilzen etc. verursachte Unterlagerungen sind meist zwei Ursachen zuzuordnen:
- mangelnder Hygiene oder
- einer Anfälligkeit für komedogenen Hauttalg.
Wenn vom Talg verursachte Klumpen aus alten Hautschuppen den Porenausgang blockieren, sammelt sich dort das Aknebakterium Propioni. Hautpflege, die auf die Grundkontamination durch unerwünschte Bakterienstämme einwirkt und abgestorbene Hautzellen entfernt, erweist sich hier als gut geeignet.
Papeln mit einem umliegenden geröteten und gereizten Kreis entstehen durch Hautreizung
Durch Allergien und Reizungen hervorgerufene Unreinheiten sind an Rötungen und entzündlichen Fläche zwischen den Unreinheiten erkennbar. Zu den Ursachen zählen
- Allergien,
- aggressive Peelings
- hautreizende Pflegeutensilien wie etwa Gesichtsbürsten
- übermäßige äußere Einwirkungen,
- Überpflegung und
- zu häufiges Reinigen
Neben einem Test auf Kontaktallergien ist ein Wechsel zu einer Hautpflege ratsam, welche die natürlichen Prozesse der Haut nicht unterbindet. Eine Unterstützung der Barriereschutzschicht und eine sanfte Reinigung ohne Tenside bewirken meist eine Besserung.
Unreinheiten am Körper, am Rücken oder im Intimbereich?
Meist haben sich Haarfollikel entzündet
Auch wenn die Frage nach Unreinheiten am Körper unangenehm sein mag, so ist die Ursache doch meist harmlos. Häufig entzünden sich Haarfollikel aufgrund von zu heißem Wasser, Hitze oder Reibung unter enger Kleidung sowie als Folge einer Verwendung von Reinigungssubstanzen, die nicht an den pH-Wert der Haut angepasst sind. Weitere Ursachen können ungewaschene Bettwäsche, aktiver Schlaf, heiße Außentemperaturen oder silikonhaltige Shampoos bzw. silikonhaltige leave-in Haarpflegeprodukte sein.
Zur Linderung ist ein Verzicht auf Rasieren oder Waxing ratsam. Auch luftige Kleidung, Duschen oder Baden bis maximal 40 °C Wassertemperatur sowie hautfreundliche Reinigungsprodukte ohne Tenside und wenig Berührung der betroffenen Stellen erweisen sich als hilfreich.