Abkochung
siehe „Dekokt″
Absolue
ist ein hochkonzentrierter öliger Duftstoff, der meist aus Pflanzen gewonnen wird.
ad 100
bedeutet, dass die entsprechende Ingredienz den noch verbleibenden Rest der Rezeptur bis zur Erreichung von 100 % einnimmt (in der Regel für Wasser).
Additive
sind Hilfs-/Zusatzstoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.
adstringierend
bedeutet, dass sich das Gewebe zusammenzieht.
Ankerrührer
ist ein U-förmiger Rühraufsatz, der das Einrühren von Luft beim Herstellen von Emulsionen und Gelen minimiert. Er eignet sich gut zum Kaltrühren.
antimikrobiell
heißt, dass die Vermehrungsfähigkeit oder Infektiosität von Mikroorganismen reduziert wird.
antioxidativ
vor Reaktion mit Luftsauerstoff schützend und der Oxidation (von Hautlipiden und Zellmembranen) entgegenwirkend
Aqua Herba
ist eine Mischung aus 50 % reinem Alkohol, 30 % Hydrolat und 20 % pflanzlichem Glycerin im Verhältnis 1 : 10 (1 Gewichtsanteil Pflanzen, 9 Gewichtsanteile Auszugsmittel).
atopisch
eine allergische Entzündungsreaktion der Haut aufweisend
Ätherisches Öl
ist ein leicht flüchtiges und häufig leicht entzündbares Stoffgemisch, das aus verschiedenen ineinander löslichen Stoffen wie z. B. Alkohol oder Estern besteht.
bakteriostatisch
das Wachstum von Bakterien hemmend
bakterizid
den Zelltod von Erregern oder Bakterien bewirkend
Basisöl
auch „Trägeröl” genannt, wird zum Verdünnen von ätherischen Ölen und Wirkstoffen verwendet.
Cetearylalkohol
ist ein Fettalkohol. Er gibt Konsistenz und eignet sich gut zur Herstellung von Emulsionen.
Cetylalkohol
ist ein Fettalkohol. Er gibt Konsistenz und eignet sich gut zur Herstellung von Emulsionen.
Collagen
ist ein Protein, das der Haut Stabilität gibt und zusammen mit Elastin und Hyaluronsäure das Gerüst der Haut bildet. Es ist ein wesentlicher organischer Bestandteil des Binde- und Stützgewebes der Haut.
Dekokt (Abkochung)
bedeutet, dass härtere Pflanzenteile mit kaltem Wasser angesetzt, zum Sieden gebracht und 10 bis 15 Minuten kurz unter dem Siedepunkt geköchelt werden. Im Anschluss filtriert man den Sud.
Denaturierung
bedeutet, dass die Eiweißstrukturen bei Erwärmung über 40 °C aufgebrochen werden.
dermatitisch, Dermatitis
bezeichnet eine Entzündungsreaktion der Haut.
desodorierend
schlechten Geruch beseitigend
Emulgator
ist ein Hilfsstoff, der zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten zu einem stabilen Gemisch zusammenfügt (z. B. Öl und Wasser).
Enzym
ein Eiweiß, das biochemische Reaktionen schneller ablaufen lässt
enzymatisch
bezeichnet eine Reaktion, die durch Enzyme beschleunigt wird.
Epidermis
die äußere Zellschicht der Haut, auch „Oberhaut″ genannt
Extraktion
bezeichnet die Stoffgewinnung durch Herausziehen einer Substanz aus einem Stoffgemisch mithilfe eines geeigneten Lösungsmittels.
Fungizid
tötet Pilze und Pilzsporen
Glucose
Einfachzucker/Traubenzucker
Gtt.
(lat. guttae) Tropfen, Maßeinheit für Flüssigkeiten
Haptik
das spürbare Hautgefühl
hautanalog
dem Aufbau und der Funktion der hauteigenen Substanzen ähnlich
hautphysiologisch
den Funktionen der Haut entsprechend und diese unterstützend
homogen
gleichmäßig, einheitlich
homogenisieren
nicht ineinander lösliche Komponenten gleichmäßig vermischen
Hydratisierer
ein feuchtigkeitsbindender, kosmetischer Rohstoff
Hydrogel
ein wasserbasiertes, fettfreies Gel
Hydrolat
ein Pflanzenwasser, dass durch Wasserdampfdestillation gewonnen wird
hydrophil
ist ein Stoff, der eine „wasserliebende” Seite hat und deswegen Wasser anzieht. Er ist wasserlöslich.
hydrophob
ist ein Stoff, der eine „wasserhassende” Seite hat und deswegen Wasser abweist. Er ist nicht wasserlöslich.
INCI
engl.: International Nomenclature of Cosmetic Ingredients, dt.: Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe
Ingredienz
Zutat, Bestandteil
irritativ, irritierend
ist eine Substanz, die beim Auftragen auf die Haut eine Reaktion, z. B. eine Rötung/Schwellung, hervorruft.
komedogen
bedeutet, dass die Entstehung von „Mitessern” gefördert wird. Hier misst man die Anziehungskraft von Teilchen an ein Zentrum (z. B. eine Pore), was auf der Haut zu Mitessern führen kann.
Komedonen
„Mitesser”/Hautunreinheiten
konditionierend
glättend, filmebnend
Kontamination
die Verunreinigung eines Stoffs mit Mikroorganismen und Schadstoffen
Keratinozyten
sind spezielle Zellen der menschlichen Epidermis, die die Substanz Keratin produzieren.
Korneozyten
sind durch Flüssigkeitsverlust geschrumpfte, verhornte Keratinozyten (Hornzellen).
Lipid
die biochemische Bezeichnung für Fett
lipophil
ist ein Stoff, wenn er eine „fettliebende” Seite hat. Er ist fettlöslich.
lipophob
ist ein Stoff, der eine „fetthassende” Seite hat. Er ist also fettabstoßend.
Mazerat (Mazeration oder Kaltauszug)
ist ein Verfahren, um leicht flüchtige oder thermisch instabile Inhaltsstoffe aus pflanzlichen Rohstoffen zu lösen.
Melanin
das Pigment, das die Haut-/Haarfarbe eines Menschen bestimmt
Mizellen
(lat. mica: Klümpchen) sind Anhäufungen von Tensidmolekülen.
okklusiv
die Hornschicht nach außen abdichtend, damit Verdunstung der hauteigenen Feuchtigkeit verhindert wird
pasteurisieren
bezeichnet das kurzzeitige Erhitzen eines Stoffes, mit dem Ziel, enthaltene Mikroorganismen abzutöten.
pastös
dickflüssig
Sebum
das hauteigene Fett der Talgdrüsen
Tensid
eine waschaktive Substanz, ein Schaumbildner
tonisierend
stärkend, erfrischend, kräftigend
transepidermal
ist ein Stoff, wenn er durch die Epidermis (Oberhaut) dringen kann.
Unterlagerung
unter der Hautoberfläche verkapselte Pickel
Viskosität
die Zähflüssigkeit eines Produkts
W/O-Emulsion
Kurzform für „Wasser-in-Öl-Emulsion”
Wirkstofföl
ein Pflanzenöl, das besondere Inhaltsstoffe mit starker Heilwirkung enthält