Akne und Ernährung

Dr. med. Anne Gürtler Hautärztin

"Superfoods“ können ein Hautbild nicht verbessern. Vielmehr sollte eine langfristige und nachhaltige Ernährungsumstellung angestrebt werden.

"Eine die Hautgesundheit förderliche Ernährung ist abwechslungsreich und von frischen, saisonalen, unverarbeiteten und pflanzlichen Grundnahrungsmitteln geprägt."

Dr. Anne Gürtler, Hautärztin

Die Akne ist eine entzündliche Erkrankung der sogenannten Talgdrüsenhaarfollikel und die häufigste Hauterkrankung weltweit. In Deutschland weisen circa 80% aller Jugendlichen Zeichen einer Akne auf. Sie kann aber auch im Erwachsenenalter bestehen. Die Erkrankung entsteht aus einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Ernährung bei Akne ist ein viel diskutiertes Thema, zu dem es zahlreiche Mythen und Hypothesen gibt.

Welche Lebensmittel verschlechtern eine Akne?

Bewiesen ist, dass ein sogenannter westlicher Ernährungsstil, geprägt von einem hohen Konsum an Saccharose (umgangssprachlich Haushaltszucker), oft versteckt in industriell gefertigen Produkten, dem Verzehr von hochverarbeiteten Getreideprodukten, großen Mengen an Milch und Milchprodukten sowie gesättigten Fetten zu einer Verschlechterung einer Akne führt. Diese Nahrungskomponenten bedingen eine Freisetzung des Hormons Insulin und des Wachstumsfaktors Insulin like growth factor 1 (IGF-1). Erhöhte Spiegel beeinflussen auf Zellebene verschiedene Schaltstellen, die schließlich eine Zunahme der Talgproduktion (Seborrhoe) und dadurch Verschlechterung des Hautbildes bedingen.

Hochglykämische Nahrungsmittel reduzieren

Süßigkeiten, Limonaden, Feinmehlprodukte wie industriell gefertigte Backwaren und „Fast-Foods“ führen nach dem Verzehr zu einem schnellen und hohen Blutzucker-, und Insulinanstieg und haben eine sogenannte hohe glykämische Last. Studien haben gezeigt, dass eine Ernährungsumstellung mit Reduktion der glykämischen Last zu einer klinischen Verbesserung einer Akne führt und sogar eine Reduktion der verschreibungspflichtigen Therapie erreicht werden kann. Hierzu zählen unverarbeitete Nahrungsmittel, also alle ohne Inhaltsstofflabel wie Gemüse, Früchte, Samen, Nüsse, Hülsenfrüchte sowie Vollkornprodukte. Zum Frühstück eignen sich zum Beispiel Haferflocken.

Milch/Milchprodukte reduzieren

Insbesondere der Molken-Proteinanteil der Kuhmilch mit seinen verzweigtkettigen Aminosäuren (engl. branched-chain-amino acids (BCAA)), führt zu einer Zunahme der Talgproduktion und daher zu einer Verschlechterung einer Akne. Molke basierte Proteinshakes (engl. whey protein) sollten daher gemieden werden. Stattdessen können pflanzliche Proteinquellen wie Erbse, Reis oder Hanf konsumiert werden, da diese aufgrund ihrer Aminosäuren-Konstellation weniger talgdrüsenaktivierend wirken, während sie dennoch das Muskelwachstum stimulieren. Studien haben gezeigt, dass bereits der Verzehr von einem Glas Milch pro Tag zu einem signifikant erhöhten Aknerisiko führen kann. Müsli und Kaffee sollte daher mit pflanzlichen Milchalternativen genossen werden. Kaffee scheint übrigens keinen signifikanten negativen Einfluss auf eine Akne zu haben, eine wichtige Information für alle Kaffeeliebhaber/innen.

Aktuelle Forschungsansätze

Welche Nahrungsmittel verbessern eine Akne? Das ist Gegenstand aktueller Forschungsbemühungen. Omega-3-Fettsäuren nehmen hier auf Grund ihrer bekannten entzündungshemmenden Effekte eine interessante Rolle ein. Omega-3-Fettsäuren können durch den Verzehr von Leinöl, Rapsöl, Walnüssen, Algen und Samen (v.a. Chia-, Hanf-, und geschroteten Leinsamen) aufgenommen werden. Probiotika (lebende Bakterienstämme zum Beispiel aus Sauerkraut, Kimchi, Miso, Kombucha, Joghurt) und Präbiotika (Ballaststoffe, Stärke) mit Einfluss auf das Darm- und Hautmikrobiom werden ebenfalls als mögliche Optionen begleitend zur Aknetherapie diskutiert. Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Zink, Biotin) sollten nur bei einem bestehenden Mangel eingenommen werden. Einige, wie zum Beispiel Vitamin B12, können eine bestehende Akne bei einer übermäßigen Einnahme sogar verschlechtern.

Ernährung ist kein Allheilmittel

Insbesondere bei schweren Verläufen kann eine Akne nicht alleine durch die Ernährung geheilt werden und einige Patienten/innen haben trotz einer (sehr) gesunden Ernährung eine Akne. Das liegt daran, dass viele Faktoren eine Rolle spielen, wie hormonelle Einflüsse, die Hautpflege oder Stress welche in einem optimalen Behandlungsplan ebenfalls beachtet werden müssen.

[1] Baldwin, H. & Tan, J. Effects of Diet on Acne and Its Response to Treatment. Am J Clin Dermatol 22, 55-65 (2021).

[2] Burris, J., Shikany, J.M., Rietkerk, W. & Woolf, K. A Low Glycemic Index and Glycemic Load Diet Decreases Insulin-like Growth Factor-1 among Adults with Moderate and Severe Acne: A Short-Duration, 2-Week Randomized Controlled Trial. J Acad Nutr Diet 118, 1874-1885 (2018).

[3] Cordain, L., et al. Acne vulgaris: a disease of Western civilization. Arch Dermatol 138, 1584-1590 (2002).

[4] Dai, R., Hua, W., Chen, W., Xiong, L. & Li, L. The effect of milk consumption on acne: a meta-analysis of observational studies. J Eur Acad Dermatol Venereol 32, 2244-2253 (2018).

[5] David, L.A., et al. Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. Nature 505, 559-563 (2014).

[6] Deng, Y., et al. Patients with Acne Vulgaris Have a Distinct Gut Microbiota in Comparison with Healthy Controls. Acta Derm Venereol 98, 783-790 (2018).

[7] Juhl, C.R., et al. Dairy Intake and Acne Vulgaris: A Systematic Review and Meta-Analysis of 78,529 Children, Adolescents, and Young Adults. Nutrients 10 (2018).

[8] Jung, J.Y., et al. Effect of dietary supplementation with omega-3 fatty acid and gamma-linolenic acid on acne vulgaris: a randomised, double-blind, controlled trial. Acta Derm Venereol 94, 521-525 (2014).

[9] Dall'Oglio, F., Nasca, M.R., Fiorentini, F. & Micali, G. Diet and acne: review of the evidence from 2009 to 2020. Int J Dermatol 60, 672-685 (2021).

[10] D'Hulst, G., Masschelein, E. & De Bock, K. Dampened Muscle mTORC1 Response Following Ingestion of High-Quality Plant-Based Protein and Insect Protein Compared to Whey. Nutrients 13 (2021).

[11] Bowe, W., Patel, N.B. & Logan, A.C. Acne vulgaris, probiotics and the gut-brain-skin axis: from anecdote to translational medicine. Benef Microbes 5, 185-199 (2014).

Das könnte dich auch interessieren

Rosazea

Rosazea

Was ist Rosazea? Und wie unterscheidet sie sich zu Akne? Unsere Hautärztin Dr. med. Anne Gürtler erklärt dir, woran du eine Rosazea erkennst und wie du deine betroffene Gesichtshaut richtig pflegst.

Reibeisenhaut (Keratosis pilaris)

Reibeisenhaut (Keratosis pilaris)

Was ist eine Reibeisenhaut (Keratosis pilaris) und wie entsteht sie? Unsere Hautärztin Dr. med. Anne Gürtler erklärt dir, woran du sie erkennst und wie du deine betroffene Haut richtig pflegst.

Was ist eine Periorale Dermatitis?

Was ist eine Periorale Dermatitis?

Trockene, schuppige Haut und ein Spannungsgefühl – das sind Anzeichen für eine Periorale Dermatitis. Ob du darunter leidest und was hilft, erfährst du in diesem Artikel.